Pollenflug Gemeinde Obernhof heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Obernhof: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Obernhof

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Obernhof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Obernhof

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Obernhof heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Obernhof

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Obernhof

Die kleine Gemeinde Obernhof – idyllisch an der Lahn im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis gelegen – bringt nicht nur Weingenuss und Wandertouren mit sich, sondern auch ganz eigene Herausforderungen für Pollenallergiker. Die Lahn schlängelt sich mitten durch den Ort, und die dichten Wälder ringsum sorgen für den ein oder anderen überraschenden Pollen-Schub, je nachdem wie der Wind steht. Vor allem an warmen, trockenen Tagen kann die Zuströmung der Pollen aus den bewaldeten Hängen rund ums Dorf ziemlich hoch werden.

Hinzu kommt: Die Lage im engen Lahntal beeinflusst, wie sich die Pollen verteilen. Bei wenig Wind „stauen“ sie sich manchmal im Ort, bevor sie weiterziehen – das kann gefühlt wie ein kleiner Pollen-Stau wirken. Nach Regenschauern entspannt sich die Lage hingegen meist schnell, dann sinkt die Pollenkonzentration spürbar. Ein Tipp am Rande: Wer kann, sollte Waldspaziergänge lieber auf die kühleren, feuchteren Tageszeiten legen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Obernhof

Kaum blühen die ersten Krokusse, geht’s auch schon los: Hasel und Erle gehören zu den echten Frühstartern rund um Obernhof. Durch das milde Mikroklima im Lahntal fangen die beiden manchmal sogar schon Anfang Februar mit dem Blühen an – ein Schreck für alle Allergiegeplagten, die eigentlich noch auf Winter gepolt sind. Besonders am Flussufer und an sonnigen Waldrändern ist dann viel los, pollenmäßig betrachtet.

Im Frühling und Frühsommer legt dann die Birke richtig los – sie liebt die Lichtungen am Waldrand und gärtnert auch mal frech am Straßenrand. Parallel dazu erreichen die Gräser ihre Hochphase, vor allem auf den Rhein-Lahn-Wiesen, entlang der Feldwege oder unterhalb der Weinberge. Wer hier Richtung Goethepunkt spaziert oder auf dem Lahnwanderweg unterwegs ist, merkt schnell: Jetzt ist die Hauptsaison für Allergiker. Regen bringt zwar kurz Entspannung, aber mit dem nächsten sonnig-warmen Tag startet die Belastung wieder durch.

Und auch wenn’s langsam herbstlich wird, ist längst nicht alles gelaufen: Beifuß blüht an vielen Böschungen, am Campingplatz oder entlang von Bahngleisen oft noch bis September. Die besonders hartnäckige Ambrosia ist zwar selten, kann sich aber an verwilderten Ecken oder auf Brachflächen im Ortsgebiet zeigen. Wer empfindlich reagiert, sollte die typischen „Wucherstellen“ nach Möglichkeit meiden und auf die aktuellen Regen- und Windverhältnisse achten – sie verschieben die Blütezeiten oft noch ein bisschen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Obernhof

Der Alltag in Obernhof hat einiges für Pollenallergiker parat. Wenn draußen hoher Pollenflug angesagt ist: Spaziergänge besser auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss legen – da ist die Luft sauberer und die Belastung meist spürbar niedriger. Große Pollen-Hotspots wie Wiesen oder die Wegränder im Tal sollte man an trockenen Tagen eher meiden. Sonnenbrille und eine leichte Mütze schützen übrigens super vor Pollen in den Augen und auf den Haaren, gerade wenn am Lahnradweg der Wind durchzieht.

Im eigenen Zuhause hilft gezieltes Lüften: Fenster lieber morgens kurzerhand weit aufreißen, wenn die Pollenkonzentration draußen meistens noch am niedrigsten ist. Wer ein Auto hat, sollte dort auf einen funktionierenden Pollenfilter achten. Wäsche besser drinnen trocknen lassen – sonst setzen sich die Pollen nur noch mehr in den Stoff. Und wer’s ganz ernst meint: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann drinnen Wunder wirken und bringt abends endlich wieder freien Atem.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Obernhof

Ob du gerade einen Ausflug planst, den Hund rauslassen willst oder einfach nur wissen möchtest, wie der aktueller pollenflug heute in Obernhof ist: Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was wirklich in der Luft liegt. Mehr Hintergründe zum Umgang mit Allergien und tägliche Tipps findest du auf unserer Startseite sowie im übersichtlichen Pollen-Ratgeber. So bist du rundum gut informiert und bleibst den Pollen in Obernhof immer einen Schritt voraus.