Pollenflug Gemeinde Katharinenheerd heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Katharinenheerd: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Katharinenheerd

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Katharinenheerd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Katharinenheerd

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Katharinenheerd heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Katharinenheerd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Katharinenheerd

Mitten auf der Halbinsel Eiderstedt und keine zehn Kilometer von der Nordseeküste entfernt: Gemeinde Katharinenheerd hat seine ganz eigenen Bedingungen, wenn’s um die Verbreitung von Pollen geht. Durch die weiten Felder ringsum und das Fehlen größerer Wälder kann der Wind frei über das Land blasen – das bedeutet: Pollen verteilen sich schnell und können aus entfernteren Regionen herantransportiert werden. Gerade von Westen her, mit frischer Nordseeluft, kommen oft unerwartet viele Allergene bis in die Gärten und Straßen der Gemeinde.

Neben der feuchten Meeresluft, die sich in Katharinenheerd regelmäßig breitmacht, sorgt das flache Marschland dafür, dass Pollen nicht nur von den heimischen Pflanzen stammen. An windigen Tagen kann die Pollenkonzentration sprunghaft steigen, weil Böen alles ordentlich durchmischen. Gleichzeitig bringen häufige Regenfälle aber auch schnelle Entlastung, weil sie Staub und Pollen regelrecht „aus der Luft spülen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Katharinenheerd

Die Saison startet hier oben im Norden oft früher, als man meint: Schon ab Februar, wenn Frost und Schnee sich noch bemerkbar machen, lassen Hasel und Erle ihre Pollen los. Die geschützten Ecken im Ort – etwa an Hecken oder alten Gebäuden – bieten den Bäumen ein warmes Mikroklima, sodass Allergiker manchmal schon zu Fasching mit ersten Symptomen zu kämpfen haben.

Ab April geht’s dann richtig los: Allen voran die Birke, die in Eiderstedter Vorgärten und an Feldwegen gern wächst, sorgt nun für deutliche Belastung. Danach übernehmen die Gräser das Kommando – oft bis in den Juli hinein. Wer gern in die typischen Knicks und Wiesen rund um Katharinenheerd spazieren geht, wird die Hochsaison der Gräser spüren. Besonders nach sonnigen und trockenen Tagen ist die Pollenzahl draußen ordentlich hoch.

Im Spätsommer machen sich Beifuß und Ambrosia breit – keine Seltenheit entlang der Dorfstraßen oder auf den brachen Flächen am Bahndamm. Die beiden Spätblüher sind zäh und halten sich oft bis in den frühen Herbst. Spannend: Nordseewind und Regenschauer beeinflussen die Blütezeit und lassen schwächere Jahre häufig erträglicher werden. Trotzdem lohnt sich auch im September noch ein Blick auf den aktuellen Stand.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Katharinenheerd

Jeden Tag raus – aber lieber mit Plan: Wer zur Pollenzeit draußen in Katharinenheerd unterwegs ist, dem helfen kleine Tricks. Am besten geht ihr zum Spaziergang direkt nach einem Regen los, da ist die Luft besonders sauber. Die Sonnenbrille schützt nicht nur vor Wind, sondern hält auch einige Pollen ab. Wer auf dem Fahrrad durch die Feldmark will, kann über eine leichte Maske nachdenken, vor allem bei starkem Wind. Und: Die typischen Dorfparks oder Knicks mit vielen Birken oder Gräsern lieber zu den Belastungszeiten meiden.

Zuhause schlagt ihr den Pollen am besten ein Schnippchen: Lüftet am frühen Morgen oder nach kräftigen Schauern – dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Wer Lust auf Technik hat, kann zum Luftreiniger mit HEPA-Filter greifen. Auch ein Pollenfilter im Auto nimmt einiges raus, falls das eigene Gefährt mehr als nur Sonntagsdasein fristet. Übrigens: Kleidung und Bettwäsche lieber drinnen trocknen – sonst setzt sich draußen gleich wieder alles drauf, was man mühsam draußen gehalten hat!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Katharinenheerd

Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir genau, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Katharinenheerd steht. Damit bist du immer im Bilde, ob Gräser, Birke oder Beifuß draußen unterwegs sind – und kannst selbst entscheiden, wann du an die frische Luft gehst. Weitere nützliche Infos zum aktuellen Pollenflug findest du jederzeit auf unserer Startseite. Und wenn du tiefer einsteigen möchtest oder mehr Alltagstipps brauchst, wirf gern einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich vom Nordseewind nicht unterkriegen!