Pollenflug Gemeinde Wiersdorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiersdorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiersdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wiersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiersdorf

Wiersdorf liegt idyllisch am Rand der Südeifel, eingebettet in eine Mischung aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern. Diese Landschaft nimmt ordentlich Einfluss auf die Verteilung der Pollen im Ort: Die Wälder ringsum dienen häufig als Pollensammler, aber auch als Quelle, etwa wenn Hasel oder Birke blühen. Gerade in windigen Frühjahrswochen können die Hügel den Pollenfluss entweder bremsen oder – je nach Windrichtung – in bestimmte Ortsteile lenken.

Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen trägt ihr Übriges bei. Vor allem Wiesen mit zahlreichen Gräserarten können die Allergen-Belastung im Frühsommer in Wiersdorf steigern. Nach Stürmen oder starken Winden findet man Pollenkörner sogar an ungewöhnlichen Ecken; die natürliche Umgebung macht den Pollenflug hier manchmal etwas unberechenbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiersdorf

Kaum denkt man, der Winter ist geschafft, startet bei uns in Wiersdorf die Saison oft schon im Februar mit Hasel- und Erlenpollen. Durch das eher milde Mikroklima in den Tallagen kann der Pollenflug dieser Frühblüher auch mal früher einsetzen als man es erwartet – vor allem nach einigen sonnigen Tagen.

Das Kernstück der Pollensaison beginnt dann im April/Mai: Birkenpollen machen vor allem rund um die Waldränder ordentlich Dampf, und ab Mai sind die vielen Wiesen und Weiden der Region ein echtes Paradies für Gräser – weniger allerdings für Allergiker:innen. Gräserpollen sind oft bis in den Hochsommer präsent, gerade an lauen Abenden oder nach trockenen, windigen Tagen merkt man das deutlich. Nach heftigen Regengüssen hingegen gibt’s für kurze Zeit eine kleine Verschnaufpause.

Im Spätsommer meldet sich verstärkt der Beifuß zu Wort, häufig an Wegrändern, auf alten Feldern und an Bahndämmen. In den letzten Jahren taucht auch immer öfter Ambrosia auf – zum Glück bislang eher selten, aber es lohnt, an bekannten Standorten wachsam zu sein. Diese Kräuter blühen spät und können empfindliche Nasen über den Sommer hinaus fordern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiersdorf

Wer in Wiersdorf unterwegs ist, sollte einen Blick aufs Wetter haben: Nach kräftigem Regen sind weniger Pollen unterwegs – dann bietet sich ein Spaziergang direkt nach dem Schauer an. Der Mühlweg oder kleine Dorfplätze sind abseits der Felder meist angenehmer als offene Wiesen in der Gräserblüte. Wer mag, trägt zusätzlich Sonnenbrille oder Hut, damit weniger Pollen ins Auge oder auf die Haare geraten.

Zuhause hilft es, am besten in den frühen Morgenstunden kurz zu lüften – abends bleibt das Fenster dann lieber zu, wenn draußen der Pollenflug stärker ist. Wer das Auto nutzt, kann auf einen Pollenfilter achten, der vieles draußen hält. Übrigens: Bettwäsche und Kleidung trocknen im Sommer lieber drinnen, denn draußen sammeln sich schnell Pollen in den Stoffen. Ein Luftreiniger mit gutem HEPA-Filter kann zusätzliche Erleichterung bringen, gerade in Schlafzimmer oder Arbeitszimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiersdorf

Ob du wissen willst, wie es heute aussieht, oder deinen nächsten Ausflug planst: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Wiersdorf – direkt und zuverlässig. So kannst du spontan reagieren und weißt, wann deine Allergiezeit beginnt. Noch mehr praktische Tipps und wertvolles Wissen rund ums Thema findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, und genieße den Tag – trotz Pollen!