Pollenflug Gemeinde Hirten heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hirten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hirten

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hirten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hirten

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hirten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hirten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hirten

Gemeinde Hirten liegt – wie viele Orte der Vordereifel – recht idyllisch zwischen sanften Hügeln, dichten Mischwäldern und einigen offenen Feldern. Diese Mischung sorgt bei windigem Wetter dafür, dass Pollen von Bäumen aus dem Wald, aber auch Gräser- und Kräuterpollen von den umliegenden Wiesen in das Ortsgebiet getragen werden. Besonders im Frühjahr und Frühsommer merkt man das manchmal an der typischen „gelben Schicht“ auf Autodächern oder Fensterbänken – das sind meist die Pollen von Birke, Kiefer oder Gräsern, die sich hier niederschlagen.

Durch die etwas erhöhte Lage und den fehlenden Windschutz kann es in und um Hirten schnell passieren, dass sich die Pollenkonzentration nach einem trockenen, sonnigen Tag besonders spürbar aufbaut. Gleichzeitig sorgen die ausgedehnten Waldflächen aber auch für ein Mikroklima: Hier startet die Blüte einiger Pflanzen häufig früher oder hält länger an, je nach Sonne und Windrichtung. Die Nähe zu kleinen Bächen wie dem Rehbach spielt eher eine untergeordnete Rolle – sorgt aber immerhin für mehr Feuchtigkeit am Morgen, die die Pollen kurzzeitig am Boden hält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hirten

Der Pollenflug rund um Hirten beginnt oft schon überraschend früh im Jahr: An milden Januartagen flattern bereits die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft, vor allem nach ein paar sonnigen Tagen im Februar. Die dichten Wälder tun ihr Übriges: Sie speichern Wärme und können einen etwas verfrühten Blühbeginn fördern. Wer also im Frühjahr merkt, dass die Nase läuft, ist damit in der Eifel keine Seltenheit.

Ab Ende März bis Juni geht es dann mit voller Kraft weiter – die Birke zeigt in der Region oft eine besonders starke Pollenbelastung. Wer nahe von Waldstücken oder auf windigen Anhöhen wohnt, bemerkt das schnell. Gleichzeitig startet die Gräserblüte, die in Hirten viel auf Wiesen, an Wegrändern oder im Bereich von Pferde- und Kuhweiden zu spüren ist. An trockenen, warmen Tagen treibt der Wind die Pollen gut bis in die letzten Straßenecken, Regen hingegen spült die Luft förmlich sauber – das kann auch mal eine kurze Verschnaufpause bringen.

Ab August sind dann vor allem Kräuter für Allergiker:innen relevant: Wer in Hirten am Wochenende draußen unterwegs ist, begegnet Beifuß und manchmal auch der eingeschleppten Ambrosia – öfter an Straßenrändern, stillgelegten Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen. Gerade im Spätsommer kann die Belastung noch mal ansteigen, bevor dann der Herbst für pollenfreie Luft sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hirten

Wer in Hirten Allergien hat, sollte Spaziergänge oder Joggingrunden möglichst auf regenreiche oder windstille Tage legen – dann wird weniger Pollen aufgewirbelt, und die Luft fühlt sich oft richtig „sauber“ an. Mittags und am Abend sind die Pollenkonzentrationen meist am höchsten, also: lieber morgens raus! Parks oder offene Wiesen sollte man in der Haupt-Gräserzeit möglichst meiden, eine Sonnenbrille hilft unterwegs, Pollen wenigstens ein Stück weit von den Augen fernzuhalten. Und wenn’s doch beim Nachbarn mal wieder lautstark im Garten blüht: Einfach freundlich nachfragen, ob das nächste Rasenmähen nicht auf pollenarme Tage verschoben werden kann.

Für zu Hause gilt: Türen und Fenster am besten früh morgens oder nach einem kräftigen Regenschauer öffnen, wenn die Belastung niedrig ist. Spezielle Pollenfilter fürs Fenster oder den Staubsauger können sich lohnen – besonders, wenn es in der Allergiesaison draußen richtig zur Sache geht. Ganz wichtig: Wäsche bitte nicht draußen trocknen lassen! Sonst trägt sie die Pollen wie ein Magnet gleich mit ins Schlafzimmer. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Den Pollenfilter regelmäßig checken und austauschen, gerade auf den Landstraßen rund um Hirten sammelt sich da schnell einiges an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hirten

Praktischer geht’s kaum: Unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Hirten – immer live, immer auf dein Wohngebiet zugeschnitten. So weißt du im Handumdrehen, welche Pflanzen gerade in der Luft liegen und kannst deinen Tag entsprechend planen. Lust auf mehr Tipps, Infos und die Basics rund ums Thema Allergie? Dann schau mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder klick dich direkt in den Pollen-Ratgeber für noch mehr hilfreiche Ideen!