Pollenflug Gemeinde Pintesfeld heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pintesfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pintesfeld

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pintesfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pintesfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Pintesfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pintesfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pintesfeld

Klein, aber oho: Gemeinde Pintesfeld schmiegt sich im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz in die sanft geschwungene Hügellandschaft der Eifel. Der Mix aus Waldflächen, Wiesen und Höhenzügen hat es in sich, wenn es um den Pollenflug geht. Die dichten Mischwälder ringsum bremsen zwar die allzu starke Ausbreitung von Pollen – trotzdem streift der Wind Blütenstaub immer wieder in die Siedlung, besonders wenn kräftigere Böen von den Höhen kommen.

Ein besonderer Clou sind die Flussniederungen in der Umgebung, vor allem entlang des kleinen Tals der Prüm. Feuchte Luftlagen nach Regentagen lassen dort die Pollenkonzentrationen kurzzeitig absinken – trockene Phasen dagegen führen dazu, dass der Blütenstaub über die Hänge und durchs Tal bis in die Vorgärten getragen wird. Pintesfeld liegt also im Spannungsfeld: Mal schützen die hügeligen Wälder, mal wirken sie wie ein Pollenspeicher, der bei erstem Wind kräftig ausschüttet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pintesfeld

Kaum blinzeln im Februar die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken, starten Hasel und Erle oft schon mit der Produktion ihrer Pollen. Das leicht milde Mikroklima im Tal sorgt manchmal dafür, dass Allergiker:innen in Pintesfeld schon etwas früher als die Nachbarn im Umland mit juckenden Nasen rechnen müssen. Vor allem rund um Feldgehölze oder Hecken am Ortsrand flirrt dann ordentlich was durch die Luft.

Zwischen April und Juli geht’s dann richtig los: Jetzt sind Birke, Buche und vor allem die Gräser voll am Start. Wer durch die Wiesen im Umland radelt oder bei einer Tour durchs nahegelegene Waldstück unterwegs ist, kann schnell die geballte Ladung erwischen. Besonders Wiesen am Waldrand oder kleine Lichtungen sind echte Hotspots, wo sich Pollen gern sammeln und verweilen.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen die Kräuter das Zepter: Beifuß und (inzwischen auch bei uns) Ambrosia machen da Allergiker:innen das Leben schwer. Die beliebten Blühstreifen an Straßenrändern und alten Bahndämmen bieten diesen Pflanzen ideale Bedingungen. Ein einziger windiger Tag kann genügen – und schon liegt wieder ein dünner Pollenschleier über Terrasse und Fenstersims.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pintesfeld

Manchmal reicht schon ein kurzer Spaziergang im Dorf, und die Nase läuft. Am besten nutzt du regenreiche Tage oder die frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration meist am geringsten ist. Größere Grünflächen wie die Wiesen am Ortsausgang solltest du während der Hauptblüte lieber meiden – stattdessen bieten kleine Kopfsteinpflastergassen im Zentrum von Pintesfeld einen pollenärmeren Zufluchtsort. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Licht, sondern hält auch einiges an Blütenstaub von den Augen fern!

Zuhause kannst du viel tun, damit die Pollen draußen bleiben. Lüfte vorzugsweise spät abends oder nach einem guten Regenguss, denn dann ist die Luft deutlich sauberer. Wer’s noch genauer nimmt (und Allergie-geplagt ist), für den lohnt sich ein HEPA-Filter im Wohnraum. Auch ein Pollenfilter im Auto macht den Unterschied. Wichtig: Jacken und Kleidung möglichst direkt nach dem Nachhausekommen wechseln – und besser drinnen trocknen, selbst wenn draußen die Sonne lockt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pintesfeld

Die Übersicht weiter oben verrät dir mit wenigen Klicks, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Pintesfeld steht – und zwar tagesgenau für unsere Region. So kannst du leichter planen, wann Fenster öffnen oder ein Spaziergang Sinn machen. Noch mehr Infos, viele Alltagstipps und einen guten Überblick findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder für Detailfragen direkt in unserem Pollen-Ratgeber. So hast du den Pollenflug heute wirklich im Griff!