Pollenflug Gemeinde Westerborstel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Westerborstel: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Westerborstel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Westerborstel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Westerborstel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Westerborstel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Westerborstel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Westerborstel

Wer schon einmal das platte Land rund um Westerborstel im Frühling durchradelt hat, weiß: Hier weht fast immer ein Lüftchen. Die offene Landschaft ohne größere Hügel oder dichte Wälder sorgt dafür, dass Pollen ungehindert über die Felder getragen werden. Besonders Gräserpollen können sich dadurch großflächig verteilen und setzen sich auch in Ecken fest, wo man gar nicht damit rechnet.

Dazu kommt die Nähe zur Westküste Schleswig-Holsteins – der Nordseewind macht sich hier gern bemerkbar. Südwestliche Winde strömen zum Teil in die Gemeinde und bringen, gerade nach trockenen Tagen, zusätzlich Blütenstaub von weiter entfernten Regionen mit. Die Folge: Die Pollenkonzentration kann an manchen Tagen ordentlich schwanken – und zwar unabhängig davon, was direkt vor der Haustür blüht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Westerborstel

Im Märzen beginnt’s: Hasel und Erle machen als erste Pollen-Lieferanten den Anfang – manchmal schon im Februar, wenn ein milder Winter war. Durch das küstennahe, frische Mikroklima in Westerborstel kommen sie oft zeitgleich mit dem ersten großen Vogel-Zug: Schnupfen, bevor andere überhaupt ans Heuschnupfen denken.

Sobald im April die Sonne mehr Kraft bekommt, explodieren Birke & Co. Die Birke ist neben der Esche für viele Allergiker der Haupt-Übeltäter – sie steht gern am Feldrand oder in den Vorgärten im Ort. Von Mai bis Juli herrscht dann Hochsaison für Gräser: Auf den umliegenden Wiesen, an Straßenrändern und entlang der alten Bahnstrecke summt und blüht es. Gerade bei windigen Tagen steigt die Belastung, denn die Pollen werden kilometerweit getragen – der berühmte Nordfriesenwind erledigt den Rest.

Zum Spätsommer und Herbst hin gibt der Beifuß nochmal richtig Gas. Ambrosia taucht hin und wieder an Straßen, auf Brachen oder Bahndämmen auf, wenn auch noch nicht allzu häufig. Die Blütezeit kann sich durch längere Trocken- oder Regenperioden verschieben – plötzlicher Harry-Potter-Regen spült Pollen meist kurzfristig aus der Luft, bevor’s dann wieder los geht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Westerborstel

Typisch Westerborstel: Im Sommer gibt’s hier richtig schöne Feldwege und kleine Spazierpfade. Wer Allergien hat, sollte solche Strecken am besten morgens nach Regen erkunden – dann sind weniger Pollen unterwegs. Mit einer Sonnenbrille und einer Kappe (das hält den Blütenstaub aus den Augen und aus den Haaren) macht der Ausflug gleich mehr Spaß. Wer auf Nummer sicher gehen will, plant Aktivitäten lieber in den Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration meist am niedrigsten ist. Und: Die beliebten Freiluft-Konzerte auf dem Hof besser meiden, wenn Gräser hoch im Kurs stehen!

Zuhause bringt das richtige Lüften eine Menge: Stoßlüften am Abend statt den ganzen Tag das Fenster offen lassen – so bleibt weniger draußen hängen. Wer eine Allergie hat und empfindlich ist, für den lohnen sich HEPA-Filter für Sauger oder spezielle Pollenschutzgitter am Fenster. Auch ein Klassiker: Kleidung nach Ausflügen sofort wechseln, am besten im Badezimmer, und bei Pollenflug die Wäsche drinnen trocknen. Ein Auto mit Pollenfilter macht sich übrigens auch auf den holprigen Dorfwegen bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Westerborstel

Die Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Westerborstel – immer aktuell, immer live. So weißt du morgens schon, womit du draußen rechnen kannst, und kannst deinen Alltag danach ausrichten. Stöbere gern auf unserer Startseite für weitere Orte oder klick in unseren Pollen-Ratgeber, wenn du mehr über Symptome, Behandlung und clevere Alltagstipps rund um die Pollensaison erfahren möchtest.