Pollenflug Gemeinde Löwenstedt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Löwenstedt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Löwenstedt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Löwenstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Löwenstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Löwenstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Löwenstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Löwenstedt

Wer in Löwenstedt wohnt, kennt das: Viel Natur drumherum, viel offene Fläche und die typischen norddeutschen Schafweiden direkt vor der Haustür. Als Gemeinde mitten zwischen Marsch und Geest prägen offene Wiesen, kleine Baumgruppen und einige Windschutzgehölze das Bild. Gerade an den kühleren Frühlingstagen merkt man: Die Nähe zur Nordsee bringt öfter mal frischen Wind mit – das kann Pollen regelrecht heranwehen, aber auch „auslüften“.

Besonders auffällig ist die relativ flache Landschaft, wodurch Pollen nicht so schnell an Hindernissen hängen bleiben. Stattdessen verteilen sie sich gleichmäßig über die Dörfer und Felder. Waldgebiete wie südlich von Löwenstedt können dabei als kleine „Bremse“ wirken: In solchen Ecken lagern sich Pollen leichter ab, während die offenen Flächen für eine gleichmäßige Belastung sorgen, sobald es blüht. Wer gegen Gräser oder Birke empfindlich ist, bekommt das hier in der Hauptsaison deutlich zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Löwenstedt

Hier oben im Norden startet die Pollensaison gern etwas später als im restlichen Deutschland, aber Ausnahmen gibt’s immer mal: Ein milder Winter kann Hasel und Erle schon im Februar aktiv werden lassen. Dann sieht man in Löwenstedt rund um die Knicks und kleinen Gehölze schnell die ersten Pollen in der Luft – und der niesende Nachbar grüßt schon im März aus sicherer Entfernung.

Im April und Mai bricht die Hoch-Zeit der Birken an, die sich in Löwenstedt und Umgebung oft an Wegen und kleinen Seen finden. Parallel setzen die Gräser ein – auf den vielen Wiesen und Weiden natürlich besonders zahlreich. Windige Tage lassen die Pollenkonzentration manchmal überraschend hoch schnellen. Regen sorgt hier oben dafür, dass nach stürmischen Frühlingsgüssen die Luft regelrecht „sauber gewaschen“ wirkt. Aber schon kurz darauf sind die Werte meist wieder da – typisch Nordfriesland eben.

Wenn der Spätsommer kommt, drängen Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia nach vorne. Gerade entlang der Landstraßen, an Feldrändern und auf ungenutzten Flächen machen sich diese späten Pollen gerne breit. Hier hilft meist nur ein wachsames Auge und eine Nasendusche nach dem Ausflug. Generell gilt: Die Witterung diktiert die genauen Phasen. Ein kühler August bremst die Kräuterblüte, ein heißer Sommer bringt sie richtig in Fahrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Löwenstedt

Wem draußen die Nase läuft, der sollte Spaziergänge an Regentagen oder abends machen – dann ist die Pollenkonzentration oft am niedrigsten. Offene Gräserwiesen sind im Frühsommer zwar schön fürs Auge, aber auch echte Pollen-Hotspots. Ein kleiner Tipp: Eine große Sonnenbrille schützt die Augen beim Radfahren oder auf dem Weg zum Landbäcker. Wer Sport macht, sucht sich besser einen Platz abseits der großen Weideflächen, vielleicht mal in die Nähe kleiner Wälder oder an den Löwenstedter Mühlenteich.

Zuhause schützt regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – am besten am frühen Morgen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Und: Frisch gewaschene Kleidung nicht draußen aufzuhängen, sonst zieht man sich die Pollen ins Schlafzimmer. Ein HEPA-Filter im Staubsauger hilft Allergikerinnen und Allergikern ungemein. Im Auto lohnt sich übrigens ein Pollenfilter – so bleibt die Fahrt zur Familie nach Bredstedt oder Husum entspannter, besonders im Hochsommer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Löwenstedt

Ob sonnig, nass oder ordentlich windig – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Löwenstedt, und zwar so genau, wie’s nur geht. Damit weißt du, welche Pollen heute wirklich draußen unterwegs sind, egal ob du mit dem Hund rauswillst oder dein Lüftungsfenster planst. Mehr praktische Tipps gibt’s auf pollenflug-heute.de. Für alle, die es noch genauer wissen wollen: Im Pollen-Ratgeber bekommst du Antworten auf viele Allergie-Fragen – damit du besser durch die Saison kommst.