Pollenflug Gemeinde Wenden heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wenden: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wenden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wenden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wenden
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wenden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wenden
Zwischen Sauerlandrand und den Tälern ringsum ist das Wetter in Gemeinde Wenden manchmal schon ein eigenes Thema. Die vielen Wälder rund um den Rothaargebirgs-Fuß prägen das Mikroklima und das macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Gerade in der Nähe zu Laubwäldern, wie sie in den Ortsteilen Heid oder Hünsborn zu finden sind, gelangen im Frühjahr verstärkt Pollen von Hasel oder Birke in die Luft. Die leichte Hügellage samt naturnaher Flächen sorgt außerdem dafür, dass der Wind die Pollen gelegentlich über die offene Landschaft verteilt, während es in geschützten Senken oder direkt am Waldrand mitunter weniger passiert.
Die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen trägt ebenfalls einen Teil zur Pollenbelastung bei. Während an windigen Tagen die Pollen von den Feldern regelrecht herübergeweht werden, kann es nach einem warmen Regen oft eine kleine Verschnaufpause geben – dann bleibt die Luft in Wenden für ein paar Stunden merklich reiner. Am nächsten sonnigen Tag ist die Konzentration dafür häufig wieder höher. Wer in kleinen Bachtälern lebt, bemerkt oft, dass sich dort Pollen weniger sammeln – der nächste Spaziergang kann also schon ein kleines Abenteuer in Sachen Luftqualität sein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wenden
Schon ab Februar, manchmal noch mit den letzten Schneeresten an den Wegrändern, gehen Hasel und Erle hier in den Start – dank den milden Tälern oft sogar eine Spur früher als in den höheren Lagen des Sauerlands. Die Pollen machen sich dann schleichend breit, und auf Spaziergängen Richtung Elben oder Schönau wird’s schon recht schnell merklich.
Im April und Mai übernehmen die Birken das Kommando – sie prägen die Ränder vieler Straßen und Höfe. Ihr Blütenstaub ist besonders für Allergiker:innen ziemlich herausfordernd. Parallel startet auch der Gräserpollenflug durch, oft bis weit in den Juni hinein. Besonders auf den Weiden rund um Möllmicke oder in Richtung Wenden-Zentrum ist das ein Thema. Ein windiger Tag, wie er im Frühjahr nicht selten ist, sorgt für zusätzliche Verteilung.
Richtung Hochsommer und Herbst rücken dann Beifuß sowie – zunehmend – Ambrosia ins Rampenlicht. Beide fühlen sich auf Brachflächen, an Bahnböschungen und am Straßenrand rund um Wenden wohl. Gerade im August, wenn die Felder abgeerntet sind und es richtig warm wird, steigen die Konzentrationen noch mal kurz an. Ein kräftiger Schauer hilft glücklicherweise oft schnell, die Luft von den meisten Kräuterpollen zu befreien – jedenfalls für ein paar Stunden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wenden
Wer in Wenden mit Heuschnupfen lebt, kennt den täglichen Spagat zwischen Draussen-Sein und Niesen. Wenn’s irgend geht, ist nach einem Regenschauer die beste Zeit für einen Spaziergang – dann sind die meisten Pollen erst mal aus der Luft gewaschen. In der Hauptblüte, etwa im Mai, lohnt es sich auch mal, die großen Parkanlagen und Wiesen am Ortsrand zu meiden. Eine Sonnenbrille draußen trägt nicht nur stylisch auf, sondern schützt auch die Augen ein wenig vor Pollen. Wer bei Wind unterwegs ist: Kappen oder Hüte sind durchaus sinnvoll, besonders wenn rundherum Gräser und Bäume blühen.
Fürs eigene Zuhause gilt: Stoßlüften am besten spät abends oder nach Regen, wenn draußen die Belastung am geringsten ist. Wer kann, nutzt einen HEPA-Filter für Schlafzimmer und Wohnzimmer – so bleibt die Raumluft entspannter. Kleidung nach dem Spaziergang am besten direkt in die Waschmaschine und nicht auf dem Balkon trocknen lassen, damit keine Pollen im Haus verteilt werden. Und: Ein Pollenfilter im Auto ist für viele in Wenden, wo man öfter mal längere Wege fährt, schon längst ein Muss.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wenden
Die Übersicht oben macht’s einfach: Du siehst auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Wenden heute aussieht – direkt und live. Damit kannst du deinen Tag besser planen, egal ob du in Möllmicke die Joggingrunde drehst oder im Ortskern unterwegs bist. Für weiterführende Infos, Alltagstricks und verständliche Erklärungen empfehle ich dir unsere Startseite und ganz besonders den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – Hauptsache, der Tag läuft trotz Pollen stressfrei!