Pollenflug Rhein-Neuss heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rhein-Neuss: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rhein-Neuss

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rhein-Neuss in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rhein-Neuss

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Rhein-Neuss heute

Wissenswertes für Allergiker in Rhein-Neuss

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rhein-Neuss

Rhein-Neuss liegt direkt am Niederrhein und grenzt an den Ballungsraum Düsseldorf. Die Nähe zum Rhein sorgt hier nicht nur für gute Laune im Sommer, sondern beeinflusst auch die Pollenverteilung in der Stadt. Die offene Flusslandschaft ermöglicht es, dass Pollen über größere Strecken hinweg transportiert werden – gerade an windigen Tagen merkt man oft, dass der "Nachschub" an Blütenstaub einfach nicht abreißt. So kann es auch passieren, dass Pflanzenpollen aus Nachbarregionen nach Neuss „rüberwehen“.

Auch die weitläufigen Parks und Grünstreifen – etwa rund um den Reuschenberger Busch oder die Altrheinarme – wirken sich auf die Pollenbelastung aus. In diesen grünen Oasen fühlen sich verschiedene Bäume und Kräuter besonders wohl. Die Innenstadt wiederum mit ihren engen Straßen, wärmespeichernden Gebäuden und wenig Luftbewegung ("Wärmeinsel-Effekt") führt dazu, dass sich Pollen dort teilweise länger halten können als draußen am Stadtrand.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rhein-Neuss

Die Pollensaison startet im Rhein-Kreis Neuss gefühlt jedes Jahr ein bisschen früher – der milde niederrheinische Winter tut sein Übriges. Bereits Ende Januar oder Anfang Februar fliegen oft Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Gerade entlang von Böschungen und an den vielen Wasserläufen rund um die Stadt sprießen diese Frühblüher besonders zeitig. Wer da empfindlich ist, merkt es meist als Erster!

Im Frühjahr geht’s dann richtig los: Birkenpollen machen ab März/April häufig zu schaffen. In der Nähe größerer Grünflächen wie dem Stadtwald oder den Parks ist die Konzentration schnell mal erhöht. Im Mai und Juni wirbeln dann Gräserpollen durch die Gegend, die berüchtigten „Schleuderer“ für viele Allergiker. Gerade offene Felder und Wiesen am Stadtrand verwandeln sich in dieser Zeit in wahre Hotspots – oft reicht schon ein leichtes Lüftchen, und zack, es juckt in der Nase.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß oder sogar Ambrosia das Zepter – Letztere taucht häufig an Straßenrändern, Baustellen und Bahndämmen auf. Pollenflug in Rhein-Neuss bleibt also die meiste Zeit des Jahres präsent, vor allem, wenn das Wetter länger trocken bleibt und der Wind den Blütenstaub mobilisieren kann. Erst ausgiebiger Regen sorgt dann für eine kleine Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rhein-Neuss

Im Frühling und Sommer lockt die Promenade am Rhein, doch gerade dann fliegen oft die meisten Pollen. Tipp: Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer machen – da ist die Luft deutlich klarer. Wer empfindlich ist, sollte Grünflächen und frisch gemähte Wiesen in den Mittagsstunden möglichst meiden. Übrigens hilft eine Sonnenbrille nicht nur gegen Blendung, sondern hält unterwegs auch ein paar Pollen von den Augen fern. Und: Nach dem Heimkommen ruhig mal die Haare waschen, besonders wenn man mit dem Fahrrad unterwegs war – Pollen sitzen oft in Mähne und Bart fest!

Daheim ist cleveres Lüften angesagt: Morgens oder spätabends, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist, Fenster kurz aufreißen (Stoßlüften reicht meist schon). Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der Unterschied ist wirklich spürbar! Wäsche sollte nicht draußen getrocknet werden, sonst kommt man oft vom Regen in die Traufe. Und auch das Auto freut sich über einen Pollenfilter, besonders wenn mal die Rheinbrücke oder Stadtautobahn voller Verkehr ist. Mit solchen kleinen Kniffen lässt sich der Alltag in Rhein-Neuss trotz Pollenflug angenehmer gestalten.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du einen Ausflug an den Rhein planst oder einfach unbeschwert durch die Stadt spazieren willst: Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug in Rhein-Neuss auf einen Blick – immer tagesaktuell, direkt vor Ort. Damit bist du bestens gewappnet und kannst spontane Pläne an die tatsächliche Belastung anpassen. Noch mehr Tricks und hilfreiche Infos gibt’s übrigens auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Rhein-Neuss auch dann, wenn’s draußen mal staubt!