Pollenflug Gemeinde Astert heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Astert: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Astert

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Astert in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Astert

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Astert heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Astert

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Astert

Wer in Astert unterwegs ist, weiß: Das beschauliche Westerwalddorf liegt idyllisch – eingebettet zwischen Wiesen, Feldern und kleinen Waldstücken direkt an der Großen Nister. Gerade diese Mischung hat ihre Tücken für Allergiker:innen, denn die Flusstäler und die umliegenden Höhenzüge sorgen manchmal für eine erhöhte Pollenbelastung. Besonders bei leichter Brise gelangen die Pollen nicht nur aus den örtlichen Waldbereichen in die Gemeinde, sondern können auch von weiter her herangetragen werden. So landet das, was im Nachbarort blüht, oft direkt vor der eigenen Haustür.

Hinzu kommt das typische Mikroklima des Nistertals: Milde Winter und windgeschützte Lagen sorgen oft für einen verfrühten Vegetationsstart. So mancher Baum oder Strauch beginnt hier etwas früher auszutreiben, was die Pollensaison um ein paar Tage verlängern kann. Wer allergisch reagiert, merkt das meist sofort an der Nase – mal früher, mal heftiger als in der Stadt. Kurzum: Asterts grüne Umgebung ist wunderschön, macht es der Nase aber manchmal schwer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Astert

Schon ab Februar kitzeln die ersten Frühblüher in der Nase, vor allem Hasel und Erle. Dank der geschützten Lagen entlang der Nister werden ihre Pollen hier oft besonders früh aktiv. An sonnigen Tagen nach Frostphasen können die Werte kurzfristig stark ansteigen – also Taschentücher bereithalten!

Im April und Mai legen dann die Birken los. Wer öfter rund ums Dorf in Richtung Wald spazieren geht oder gerne am Bach verweilt, kennt ihre flauschigen Kätzchen und weiß: Hier wird’s für Allergiker:innen in der Hauptsaison kritisch. Auch die Gräserpollen (besonders von Mai bis Juli) sausen wegen der vielen Wiesen rund um Astert durch die Luft. Windige Tage, wie sie für den Westerwald typisch sind, verteilen die Pollen dann bis in die letzten Winkel des Gartens.

Und zum Ende des Sommers? Jetzt kommen die Spätblüher wie Beifuß – oft da zu finden, wo keiner so genau hinschaut: entlang von Wegrändern, auf Brachen und sogar an verlassenen Bahngleisen in der Umgebung. Die berüchtigte Ambrosia, zum Glück selten aber im Rheinland-Pfalz nicht völlig unbekannt, taucht vor allem an Straßenrändern ab und zu auf. Regenphasen bringen zwischendurch Entlastung, aber schon wenige trockene, warme Tage lassen die Konzentrationen wieder steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Astert

Wer raus will – und das will man bei dem schönen Westerwälder Grün! – sollte den Spaziergang lieber nach einem Regenschauer planen. Nachmittags oder abends sind die Pollenwerte oft niedriger. Für Ausflüge abseits der Felder und Wiesen empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit die Pollen nicht gleich im Auge landen. Wer mit dem Rad mal einen Abstecher macht oder hinauf zu den Waldwegen fährt, schützt sich auch gut mit einer leichten Mütze. Übrigens: In Parks oder auf Rasenflächen kann’s besonders krachen, wenn es um Gras- und Birkenpollen geht. Da hilft manchmal schlicht: einen anderen Weg nehmen.

Zuhause gilt: Morgens und spätabends lüften – wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer kann, nutzt Fenster mit Pollenschutzgittern oder investiert in einen HEPA-Filter. Klamotten besser drinnen trocknen lassen und nicht draußen auf die Leine hängen, sonst kommt der Blütenstaub gratis ins Haus. Für Autofahrer:innen lohnt sich übrigens ein Blick auf den Pollenfilter: Regelmäßig wechseln beugt Niesattacken im Auto vor.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Astert

Du willst wissen, wie es um den aktuellen Pollenflug bestellt ist? Unsere kompakte Übersicht oben zeigt tagesaktuell, welche Pollen heute in Gemeinde Astert das Sagen haben. So bist du vorbereitet, noch bevor du das Haus verlässt! Für noch mehr Tipps und Infos zu Allergie, Alltag und Pollen findest du alles Wichtige auf pollenflug-heute.de – oder schau in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert, bleib entspannt – und genieß den Westerwald trotz Blütenstaub!