Pollenflug Gemeinde Standenbühl heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Standenbühl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Standenbühl

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Standenbühl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Standenbühl

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Standenbühl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Standenbühl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Standenbühl

Wer in Gemeinde Standenbühl lebt, kennt das: Einerseits liegt das kleine Örtchen zwischen sanften Hügeln, andererseits ist die Umgebung recht offen – perfekte Mischung für einen abwechslungsreichen Pollenflug. Die Nähe zum Donnersberg bringt viele Wälder mit sich, die im Frühling ordentlich Pollen liefern. Gleichzeitig sorgen diese Höhenzüge rundum für Verwirbelungen: Der Wind kann hier ordentlich anziehen und Pollen quer durch die Ortschaft pusten. Das sorgt manchmal dafür, dass auch aus der Nachbarschaft – ob aus nahen Obstplantagen oder Rapsfeldern – Pollen bis nach Standenbühl gelangen.

Besonders spannend ist auch das Mikroklima in der Region. Die leicht erhöhte Lage führt oft dazu, dass es etwas frischer ist als im Rheintal. Das wirkt sich auf die Intensität und Dauer der Blütezeiten aus, weil Pollen zum Beispiel an kühleren Tagen länger unterwegs sind, bevor sie sich absetzen. Wer also allergisch ist, merkt oft: Die Pollenkonzentration kann im Dorf recht sprunghaft sein – mal sind es die „eigenen“ Pollen von den Bäumen vor Ort, mal werden sie mit einer steifen Brise von außerhalb herangetragen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Standenbühl

Für Allergiker beginnt das Jahr im Winter meist harmlos, aber schon ab Januar oder Februar können in und um Standenbühl Hasel und Erle loslegen. Vor allem, wenn der Winter mild ist oder ein sonniger Tag plötzlich für Temperaturen im zweistelligen Bereich sorgt, platzen die ersten Knospen früher aus dem Schlaf. Die Wälder ringsherum und alte Feldgehölze sind die Hauptlieferanten dieser Frühblüher – oft merkt man den Beginn der Saison an einem leichten Kribbeln in der Nase beim Spaziergang durchs Dorf.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birke blüht, und das kann in Standenbühl schon mal knackig ausfallen. Birken stehen hier oft einzeln am Wegesrand, aber auch im benachbarten Mischwald. Da April und Mai gern windig sind, verteilen Birken und verschiedene Gräser ihre Pollen in alle Ecken. Besonders Wiesen am Dorfrand verwandeln sich im Frühsommer in Hotspots für Gräserpollen – wer empfindlich reagiert, spürt das sofort beim Radeln oder Joggen. Übrigens: Ein ordentlicher Regenschauer reinigt die Luft kurzfristig, aber nach ein paar sonnigen Stunden geht’s schnell wieder von vorne los.

Spät im Sommer und bis in den Herbst hinein melden sich dann Beifuß, manchmal auch Ambrosia. Beide wachsen in der Region rund um Standenbühl vor allem an Feldern, alten Bahndämmen und auf ungemähter Brachfläche. Gerade entlang von Landstraßen oder auf verlassenen Grundstücken zeigen sie zum Saisonende noch einmal, was sie können. Ein Tipp: Bei starkem Wind oder nach trockenen Tagen können diese Kräuterpollen plötzlich in der Luft liegen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Standenbühl

Im Alltag hilft es oft schon, kleine Gewohnheiten anzupassen. Wer morgens joggt oder mit dem Hund rausgeht, sollte am besten nach kräftigem Regen loslegen – dann ist die Luft nämlich “gepustet” und frei von den meisten Pollen. Am Nachmittag, wenn die Sonne alles aufwirbelt, besser mal auf den Spaziergang durchs hohe Gras rund ums Dorf verzichten. Sonnenbrille auf – das schützt die Augen! Und sollte der Wind aus Richtung Donnersberg kräftig blasen, lohnt ein kurzer Blick auf die Pollenflug-Daten, bevor’s rausgeht.

Drinnen bewährte Klassiker für Standenbühler Allergiker: Morgens kurz stoßlüften, aber nur, wenn der Wind gerade nicht die Pollen ins Haus treibt. Fenster am besten spätabends öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Wer es ganz sicher mag, kann auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen – gerade im Frühjahr und Sommer goldwert. Wäsche sollte lieber drinnen trocknen, auch wenn’s draußen nach Urlaub riecht, denn sonst landen die Pollen direkt auf dem frisch bezogenen Bett. Fürs Auto empfiehlt sich ein sauberer Pollenfilter – besonders, wenn man oft auf der L401 unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Standenbühl

Einen echten Vorteil haben Standenbühler:innen mit unserer Übersicht oben: Du siehst tagesaktuell, was gerade fliegt – vom ersten Haselpollen bis zum letzten Grashalm. Der pollenflug aktuell in der Gemeinde hilft dir, Pläne anzupassen und Beschwerden vorzubeugen. Noch mehr Hintergründe und praktische Alltagstipps? Klick dich gerne zur Startseite pollenflug-heute.de oder schau in unseren Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gewappnet – egal, welche Pollen rund um Standenbühl gerade für Wirbel sorgen.