Pollenflug Gemeinde Welchweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Welchweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Welchweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Welchweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Welchweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Welchweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Welchweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Welchweiler

Mitten im Nordpfälzer Bergland liegt die kleine Gemeinde Welchweiler – umgeben von sanften Hügeln, heimischen Wäldern und viel Natur. Gerade diese hügelige Lage sorgt dafür, dass Pollen nicht einfach geradeaus durch die Gegend geweht werden, sondern an manchen Stellen quasi „hängenbleiben“. Direkt an den Waldrändern oder erhöhten Wohnlagen können sich dadurch teils recht hohe Pollenkonzentrationen bilden – je nach Windrichtung mal mehr, mal weniger stark verteilt.

Hinzu kommt: Zwischen dem nahen Bachlauf und den angrenzenden Feldern findet – je nach Wetter – ein regelrechter Austausch statt, bei dem insbesondere Wiesenpollen und Gräser von den offenen Flächen leicht in den Ort „einschneien“. Wer es schon mal beobachtet hat, weiß: An sonnigen, trockenen Tagen sieht man regelrechte gelbe Wolken rund um die Felder. Aber keine Sorge – auch das Schmuddelwetter in der Westpfalz hat Vorteile, denn nach Regen ist die Belastung meist erst einmal deutlich geringer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Welchweiler

Die Pollensaison startet in Welchweiler oft früher, als man denkt. Schon ab Januar/Februar schickt das milde Mikroklima die Hasel und Erle in die Blüte – die ersten Frühblüher, die für so manchen gereizte Augen und triefende Nasen bedeuten. Gerade an sonnigen Tagen, wenn es im Tal keinen Frost mehr gibt, nimmt die Belastung zügig Fahrt auf.

Ab April geht’s dann richtig los: Birkenpollen erreichen ihre Hochphase – besonders spürbar im Bereich der Dorfstraße und an den Waldrändern, wo viele Birken zu finden sind. Auch die Gräser legen jetzt los. Die meisten Probleme melden Allergiker rund um Mai bis Juli, etwa nach längeren Trockenperioden, wenn der Wind quasi die Pollen aus den Wiesen über offene Flächen und bis in den Ortskern treibt.

Im Spätsommer lassen sich dann vor allem Kräuter wie Beifuß und Ambrosia nicht lumpen. Diese Pflanzen siedeln oft an Straßenrändern, ungemähten Wiesen und alten Bahngleisen. Gerade im August, wenn vielerorts gemäht wird, landet noch mal gehörig was in der Luft. Spannend: Ein kräftiger Regenschauer zwischendrin reduziert die Pollenbelastung oft merklich – zumindest für ein paar Stunden durchatmen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Welchweiler

Draußen unterwegs sein geht natürlich auch mit Allergie – mit ein paar Tricks. Wenn es trockene, schöne Tage sind, lohnt ein Spaziergang nach einem Regenschauer – dann ist die Luft kurzfristig sauberer. Die großen Grünflächen rund um Welchweiler sind zwar herrlich, aber in der „Gräser-Saison“ manchmal eine echte Herausforderung. Wer kann, sollte Ausflüge in den Wald legen (dort ist oft weniger Pollen in der Luft) und Parks oder offene Felder zu Hauptblütezeiten eher meiden. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern auch, dass weniger Pollen ins Auge geraten.

Und zu Hause? Am besten abends lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Werfen Sie die Alltagsklamotten nicht direkt ins Schlafzimmer, sondern wechseln Sie nach dem Heimkommen möglichst im Flur. Fürs Auto empfiehlt sich ein guter Pollenfilter, vor allem auf den Landstraßen rundherum. Wäsche besser drinnen oder im Keller trocknen – und für ganz empfindliche Nasen: Ein mobiler HEPA-Filter kann das Raumklima in der Blütezeit spürbar angenehmer machen. Hauptsache: wohlfühlen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Welchweiler

Schon unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Welchweiler steht. Ob Hasel, Gräser oder Birke – so bist du direkt informiert und kannst deine Aktivitäten danach planen. Noch mehr Hintergründe und praktische Tipps findest du auf pollenflug-heute.de – und wenn dich das Thema interessiert, schau gern auch in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Pollenwissen macht den Frühling entspannter!