Pollenflug Gemeinde Sörth heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sörth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sörth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sörth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sörth
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sörth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sörth
Gemeinde Sörth liegt malerisch am Rande des Westerwalds und hat durch seine hügeligen Wiesen und die Nähe zu kleineren Wäldern einige geografische Besonderheiten, die den Pollenflug beeinflussen. Die bewaldeten Höhenzüge rund um das Dorf sind nicht nur ein schönes Ausflugsziel, sondern auch eine prima Startrampe für Pollen – an windigen Tagen sorgt die offene Lage dafür, dass Birken- oder Gräserpollen in und um Sörth besonders gut verteilt werden können.
Auffällig ist auch, dass in niederen Muldenlagen, wie es sie rund um Sörth hier und da gibt, Pollen länger verweilen können. Gerade an warmen Tagen mit wenig Wind bleibt die Pollenkonzentration in solchen Senken oft etwas höher als auf freiem Feld. Wer also am Ortsrand entlangspaziert oder in Richtung der Talwege radelt, merkt die Belastung manchmal mehr als oben auf den Hügeln. Regen wäscht hingegen regelmäßig die Luft wieder ein Stück weit sauber – der Unterschied ist wahrnehmbar!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sörth
Los geht’s mit den Frühblühern oft früher als man denkt: Schon ab Februar juckt die Nase, wenn Hasel und Erle in den geschützten Ecken des Dorfes ihre Pollen abgeben. Gerade wenn der Winter mild war, starten Haselsträucher entlang von Waldrändern und kleinen Bächen manchmal schon im Januar, so dass Empfindliche in Sörth besonders früh dran sind.
Ab April kommt mit Birke und Gräsern der klassische „Frühling & Frühsommer-Höhepunkt“. Birken stehen bei uns gerne mal an Dorfstraßen oder auf dem Friedhof – nicht zu übersehen, wenn man unterwegs ist. Gräserpollen schaffen es, im Mai und Juni die Hauptsaison einzuläuten, vor allem rund um landwirtschaftlich genutzte Flächen. Wer in den Wiesen unterwegs ist, sollte also zu dieser Zeit besonders vorsichtig sein. Eine ordentliche Windböe (kommt im Westerwald ja durchaus vor) kann die Pollenzahl nochmal ordentlich nach oben treiben!
Im Spätsommer bis in den Herbst hinein machen dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia vielen Allergiker:innen das Leben schwer. Diese Kräuter finden sich gerne an Wegrändern, auf brachliegenden Flächen und an den Rändern der Bahndämme in Richtung Altenkirchen. Nach kräftigen Regenschauern können die Blütezeiten sich etwas verschieben – hält’s aber trocken, fliegen die Pollen oft noch bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sörth
Damit der Tag in Sörth trotz Pollen gut läuft, hilft manchmal schon gutes Timing: Wer einen Spaziergang plant, geht am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer oder in den frühen Morgenstunden raus. Parks und Wiesen in und um den Ort sollten in der Hauptblühphase eher gemieden werden – oder du ziehst einfach mal eine coole Sonnenbrille auf. Das hält nicht nur die Sonne fern, sondern auch den einen oder anderen Pollen!
Zuhause empfiehlt es sich, in windigen Pollenphasen die Fenster abends zu lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration in der Luft meist gering. Für besonders Empfindliche lohnt ein kleiner HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Auch der Haushaltstrick funktioniert: Am besten trägst du tagsüber getragene Kleidung nicht durch die Wohnung, sondern gleich in die Wäsche. Und bloß keine Bettwäsche draußen trocknen – auch wenn spätestens im Sommer der Duft nach Sonne lockt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sörth
Ob du schon wieder dichte Luft schnupperst oder die Birke in Sörth gerade durchstartet: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in der Gemeinde – zuverlässig und tagesaktuell. Damit weißt du vor dem Spaziergang oder Einkauf direkt, worauf du dich einstellen musst. Und wenn du noch mehr wissen möchtest: Auf pollenflug-heute.de findest du die Übersicht für ganz Deutschland, im Pollen-Ratgeber gibt’s ausführliche Tipps für den Alltag. So bist du in Sörth bestens vorbereitet!