Pollenflug Gemeinde Sommerau heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sommerau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sommerau

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sommerau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sommerau

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Sommerau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sommerau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sommerau

Zwischen sanften Hügeln und den dichten Laubwäldern von Rheinland-Pfalz liegt Gemeinde Sommerau ziemlich idyllisch – doch genau diese Lage prägt auch, wie viele und welche Pollenarten uns hier erwischen können. Der umliegende Mischwald ist im Frühjahr vor allem eine Heimat für Birke, Hasel, Erle & Co. Mit jedem frischen Windstoß kann sich dadurch die Pollenkonzentration im Ort schlagartig erhöhen, besonders an wärmeren Tagen.

Was oft unterschätzt wird: Der kleine Bach, der sich durch den Ortskern schlängelt, bringt zwar Abkühlung an heißen Tagen – er kann aber auch als natürliche „Transportstrecke“ für Pollen fungieren. Kommt Wind aus Westen, treibt er Blütenstaub von Wiesen und Äckern zusätzlich ins Dorf. Das Zusammenspiel aus etwas höheren Lagen, vielen Hecken und den offenen Flächen sorgt also regelmäßig für eine recht hohe Pollenbelastung im Frühjahr und Frühsommer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sommerau

Die ersten Vorboten der Heuschnupfenzeit spüren Allergiker:innen in Sommerau oft schon überraschend früh. Sobald die Sonne wieder öfter durchkommt, sprießen hier Hasel und Erle teils schon ab Januar oder Februar, denn das geschützte Mikroklima lässt Frühblüher in der Region schnell starten. Wer auf diese Pollen reagiert, merkt es meistens zuerst an den ersten wärmeren Tagen auf den Spazierwegen rund um den Ort.

Ab April geht’s dann richtig los: Birkenallergiker haben es jetzt nicht leicht, weil die Bäume rund um Sommerau in der Blüte stehen. Gleichzeitig fangen die Gräser, besonders an den Ortsrändern und Wiesen bei den alten Bauernhöfen, mit ihrer Hauptpollensaison an. Da die offenen Felder und sportlichen Freizeitflächen hier gleich nebenan liegen, gelangen die Pollen ziemlich schnell und ungehindert bis ins Zentrum.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Geschehen – sie fühlen sich besonders auf wilden Brachen, an Straßenrändern oder entlang dem alten Bahndamm wohl. Durch stärkere Windböen verteilt sich deren Blütenstaub oft über weite Strecken. Regen kann kurzfristig für Erleichterung sorgen, doch sobald es trocken bleibt und die Temperaturen angenehm sind, fliegen die Pollen dieser Spätblüher wieder munter herum.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sommerau

Wer in Sommerau unterwegs ist, sollte die Hochzeiten des Pollenflugs am besten im Blick behalten – vor allem bei Freizeitaktivitäten rund um die Feldwege oder beim Joggen entlang der Wälder. Nach einem frischen Regenschauer kann ein Spaziergang deutlich angenehmer sein, weil die Luft dann sauberer ist und weniger Pollen fliegen. Und falls es doch mal sein muss: Eine Sonnenbrille hilft überraschend gut, um die Augen unterwegs vor Pollen zu schützen. Wer besonders empfindlich ist, verzichtet an windigen Tagen auf lange Aufenthalte auf Spiel- oder Sportplätzen.

Zuhause heißt es: rein mit den Schuhen, raus mit den Pollen! Am besten direkt im Flur wechseln, damit sie nicht mit in den Wohnbereich kommen. Außerdem raten wir, tagsüber die Fenster geschlossen zu halten und lieber am späten Abend oder nach einem ordentlichen Regenguss zu lüften – so bleibt die Belastung drinnen im Rahmen. Wer möchte, kann in Schlaf- und Wohnzimmern einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, das bringt spürbar Entlastung in starken Phasen. Und ganz wichtig: Kleidung nicht draußen trocknen, damit Blütenstaub erst gar nicht reinkommt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sommerau

Die Tagesübersicht oben verschafft dir auf einen Blick, wie es aktuell um den pollenflug heute in Sommerau steht. Unsere Daten helfen dabei, Alltag und Freizeit möglichst pollenarm zu planen – egal, ob für den Waldspaziergang oder den Stadtbummel. Bleib informiert mit pollenflug-heute.de und klick dich durch unseren Pollen-Ratgeber, falls du noch mehr medizinische Infos oder praktische Tipps rund um die Pollenbelastung suchst. So bleibt Sommerau für Allergiker:innen ein kleines Stück angenehmer.