Pollenflug Gemeinde Flammersfeld heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Flammersfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Flammersfeld

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Flammersfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Flammersfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Flammersfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Flammersfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Flammersfeld

Wer in Gemeinde Flammersfeld im nördlichen Rheinland-Pfalz wohnt, weiß: Die Landschaft hier ist alles andere als langweilig. Uralte Wälder, sanfte Hügel und kleine Täler prägen das Bild – das hat nicht nur Einfluss aufs Auge, sondern auch auf den Pollenflug. Durch die dichten Waldbestände rundherum werden besonders im Frühjahr viele Baumpollen wie Birke und Erle regelrecht aus der Umgebung hereingetragen. Windböen, die durchs Tal sausen, verteilen die Pollen dann bis in die letzten Straßenecken.

Auffällig ist oft auch der Einfluss der zum Teil erhöhten Lagen rund um Flammersfeld. Hier können sich die Pollen länger in der Luft halten, weil der „Abtransport“ durch Wind weniger stark ist als etwa in offenen Rheinebenen. Pollen legen auf dem Weg zur Gemeinde oft weite Strecken zurück – da wird aus einem Haselstrauch am Waldrand schnell ein Auslöser für Schniefnase mitten im Ortskern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Flammersfeld

Sobald im Winter ein paar sonnige Tage vorbeischauen und sich die Temperaturen zaghaft nach oben bewegen, schlagen hier in der Region die ersten Allergiker-Herzen schneller: Hasel und Erle starten oft schon im Februar mit ihrem Pollenflug. Durch kleine, geschützte Lagen oder sonnige Waldränder gibt es manchmal einen überraschend frühen Startschuss – lange, bevor die meisten denken, dass „die Saison“ beginnt.

Im Frühling nimmt der Rummel dann richtig Fahrt auf: Birke, Buche und die ersten Gräser legen los. Die Birken entlang von Straßenrändern, Spielplätzen und im Umland sind echte Pollenlieferanten. Im Frühsommer sind Wiesen rund um Flammersfeld die Hotspots für starke Gräserbelastung. Tage mit viel Wind lassen die Pollenkonzentration regelrecht explodieren, während nach einem guten Schauer meist vorübergehend Auffrischung spürbar ist.

Gerade wenn‘s dann eigentlich langsam ruhiger werden sollte, tauchen ab Spätsommer Beifuß und manchmal sogar Ambrosia in der Luft auf – vor allem entlang von Feldern, auf Brachflächen und an Bahndämmen am Ortsrand. Wer empfindlich ist, merkt das besonders in trockenen Spätsommerwochen, wenn ein laues Lüftchen reicht, um die letzten Kräuterpollen auf Reise zu schicken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Flammersfeld

Allergiker sollten schlau planen: In Flammersfeld bieten sich Spaziergänge oder Joggingrunden am besten direkt nach einem ordentlichen Regen an – dann ist die Luft meist deutlich klarer. Wer unbedingt raus muss, dem hilft eine stylische Sonnenbrille nicht nur für bessere Sicht, sondern hält auch gleich ein paar Pollen aus den Augen fern. Parks und Gehölzstreifen sind während der Hochsaison zwar schön fürs Auge, können aber bei starker Belastung zur Niesfalle werden – vielleicht also lieber den Weg durchs Dorf nehmen!

Zuhause ist Vorbeugen halb gewonnen: Kurzes Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regengüssen bringt Frische, ohne gleich die volle Pollendosis reinzulassen. Wer mag, nutzt HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder gibt dem Staubsauger mit Feinstaubfilter eine Chance. Praktischer Tipp aus dem Alltag: Die Wäsche bringt ihr besser nicht nach draußen zum Trocknen, sondern hängt sie geschützt drinnen auf – so bleiben die Textilien pollenfrei. Und für Vielfahrende: Ein sauberer Pollenfilter im Auto macht den Unterschied, gerade bei längeren Fahrten durchs Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Flammersfeld

Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, welcher Pollen aktuell unterwegs ist und wie hoch die Belastung gerade in Flammersfeld ausfällt. Dank unserer Live-Daten bist du immer am Puls – egal ob du die aktuelle Pollenkonzentration für den nächsten Stadtbummel checkst oder wissen willst, wann lüften sicherer ist. Mehr praktische Tipps für deine Region findest du auf pollenflug-heute.de, und für Hintergrundinfos sowie Allergiker-Lifehacks schau im Pollen-Ratgeber vorbei. So bleibst du bestens vorbereitet auf den aktuellen pollenflug!