Pollenflug Gemeinde Weißenbrunn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weißenbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weißenbrunn

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weißenbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weißenbrunn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Weißenbrunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weißenbrunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weißenbrunn

Weißenbrunn liegt zwischen dichten Wäldern des Frankenwaldes und den sanften Hügeln rund um Kronach – eine Landschaft, die für Pollenallergiker:innen ein echter Mix sein kann. Denn die umgebenden Wälder geben nicht nur selbst viele Pollenquellen ab (beispielsweise Birken am Waldrand oder Haseln im Unterholz), sie sorgen auch dafür, dass der Wind manchmal wie in einem Trichter Pollen in Richtung Ortskern weht.

Bäche und kleinere Flüsse in Weißenbrunn können durch höhere Luftfeuchtigkeit kurzfristig die Pollenbelastung etwas senken. Gleichzeitig bringen sie aber oft frische Luftströme mit sich, die – besonders an windigen Tagen – Pollen aus angrenzenden Gebieten nach Weißenbrunn tragen. Wer also z.B. in Hanglage wohnt oder arbeitet, merkt die Unterschiede beim Pollenflug durchaus deutlich: Mal bleibt alles fast ruhig, und dann streift eine Böe die Wiese und schon „tanzen“ die Pollen wieder durch den Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weißenbrunn

Schon zum Ende des Winters hält der Frühling in Weißenbrunn Einzug: Hasel- und Erle-Pollen machen oft den Anfang, gerade wenn milde Temperaturen und der Föhneffekt aus Richtung Oberfranken ihre Finger im Spiel haben. Wer empfindlich reagiert, merkt das manchmal schon im Februar, obwohl draußen noch das meiste kahl ist.

Sobald es wärmer wird, startet dann die eigentliche Hauptsaison. Besonders Birken rund um Gärten, Felder oder am Ortsrand setzen viele Pollen frei – Gräser tun es ihnen ab Mai und Juni gleich. Wer etwa am Spielplatz nahe dem Wald oder Richtung Kulmbacher Landstraße unterwegs ist, kommt um Kontakt kaum herum. Nach einem halben Tag Sonne kann der aktuelle pollenflug schnell anschwellen, aber ein kräftiger Regenguss bremst das Geschehen zum Glück auch wieder etwas ein.

Richtung Spätsommer melden sich dann Beifuß und Ambrosia: Meist trifft man deren Pollen an Straßenrändern, auf verlassenen Flächen oder entlang der Bahndämme. Gerade bei trockenem, windigem Wetter können deren Pollenspitzen noch bis in den September hinein anhalten. Wer empfindlich ist, sollte sich also auch abseits der klassischen „Blütezeit“ der Bäume nicht zu früh in Sicherheit wiegen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weißenbrunn

Wer in Weißenbrunn mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kann trotzdem entspannt durchkommt: Spazieren gehen nach einem Regenschauer ist deutlich angenehmer, weil viele Pollen dann aus der Luft gewaschen sind. Spazierwege am Wasser oder im schattigen Forst sind oft weniger belastet als offene Felder oder Wiesen – Sonnenbrillen helfen außerdem, die Augen besser zu schützen. Wer ein Fahrrad nutzt, sollte nach Möglichkeit Nebenstraßen meiden, denn an der Bundesstraße wirbelt der Verkehr Pollen ganz gern mal auf.

Im eigenen Zuhause lohnt es sich, morgens oder nach kräftigem Regen zu lüften – nicht unbedingt bei trockenem, windigem Wetter. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann nachts für ruhigere Stunden sorgen, gerade in der Hauptsaison. Wer seine Wäsche draußen trocknen möchte, sollte das lieber auf die pollenärmere Zeit verlegen – oder doch drinnen bleiben lassen. Und kleine Dinge wie Jacken direkt am Eingang ablegen oder das Auto mit Pollenfilter ausstatten helfen mehr, als viele denken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weißenbrunn

Mit unserer Übersicht oben weißt du genau, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Weißenbrunn steht – ganz ohne Ratespiel. Wir zeigen dir tagesaktuelle Werte und machen sichtbar, welche Pollen gerade durch die Luft segeln. Neugierig auf noch mehr Tipps, Hintergründe oder willst du für andere Orte vergleichen? Dann schau gleich mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren umfangreichen Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gewappnet!