Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hollstadt heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hollstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hollstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hollstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hollstadt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hollstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hollstadt
Hollstadt liegt am Rande der Rhön im nördlichen Bayern – und dieses grüne, leicht hügelige Umland prägt auch, wie viel Pollen hier gerade so durch die Luft schwirren. Die Kombination aus Feldern, kleinen Wäldern und den typischen fränkischen Flusstälern sorgt dafür, dass Pollen gerne mal in der Gemeinde „hängenbleiben“. Gerade an windigen Tagen können Pollen aus den Wäldern oberhalb ins Dorf heruntergeweht werden, während Flussauen sie manchmal regelrecht sammeln.
Außerdem gibt es in und rund um Hollstadt jede Menge landwirtschaftlich genutzte Flächen. Diese bieten Gräsern und Beikräutern einen idealen Lebensraum – und bei warm-trockener Wetterlage wird ihre Pollenbelastung in den benachbarten Wohngebieten meist noch verstärkt. Wer am südlichen Ortsrand wohnt, merkt oft recht früh im Jahr, wie sich die ersten Pollen bemerkbar machen. Bauernhöfe und freies Feld in der Nähe? Das merkt auch die Nase schneller!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hollstadt
Kaum ist der letzte Schnee weggetaut, fliegen bei uns schon die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. In manchen Jahren geht’s damit bereits im Februar los – je nachdem, wie mild der Winter war (die warme Rhönluft lässt grüßen). Das sieht idyllisch aus, kann für Allergiker:innen aber ganz schön kribbelig werden.
Der April bis Juni ist dann die Hochzeit für Birken und Gräser. Besonders an den Rändern der Felder, aber auch rund um die Spazierwege am Bach oder in kleinen Parkanlagen (wie beim alten Wasserturm), ist dann die Luft manchmal ordentlich „gepudert“. Wer zu Birken- oder Gräserpollen allergisch ist, spürt das am Stadtrand oft noch etwas stärker – die offenen Wiesen und Waldränder bieten einfach beste Voraussetzungen für eine hohe Konzentration.
Zum Spätsommer hin, etwa ab August, bringen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia noch einmal frischen Wind in die Allergiesaison. Man findet diese Kräuter häufig entlang der Bahntrasse, an Böschungen und auf ungepflegten Wiesen. Bei schwülem Wetter blühen sie besonders heftig und verteilen ihre Pollen bis in die letzten Winkel von Hollstadt. Wer bis dahin noch nichts gespürt hat, bekommt jetzt noch mal ein „Highlight“ zum Schluss.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hollstadt
Ein Spaziergang über den Hollstädter Feldweg lässt das Herz höherschlagen – aber nicht unbedingt vor Freude bei Allergiker:innen. Deshalb gilt: Sucht euch die regenreichen Stunden für den Gang nach draußen aus, denn nach einem Schauer liegt deutlich weniger Pollen in der Luft. Wenn es aber trocken und windig ist (gerade im Mai und Juni typisch), hilft eine Sonnenbrille, die Augen zu schützen, und auf dem Fahrrad tut ein einfaches Buff-Tuch als Mundschutz schon Wunder. Optimal ist es übrigens, Felder und hohe Wiesen am Ortsrand zu meiden, wenn gerade viele Gräser blühen.
Drinnen könnt ihr viel für weniger Beschwerden tun: Am besten lüften, wenn am wenigsten Pollen unterwegs sind – also am späten Abend oder nach Regen. Die Fenster tagsüber lieber geschlossen lassen, wenn draußen richtig was fliegt. Wer eine Lüftungsanlage oder Klimageräte mit HEPA-Filter hat, ist im Vorteil. Auch praktisch: Nach dem Nachhausekommen direkt Kleidung wechseln, damit sich die Pollen nicht in der Wohnung verteilen. Übrigens ist die Wäscheleine im Garten nicht der beste Ort für Bettwäsche in dieser Zeit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hollstadt
Ob Haselzeit oder Gräserhochsaison: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Hollstadt – immer aktuell und auf den Punkt. Damit weißt du vorher, was dich draußen erwartet, und kannst deine Aktivitäten besser planen. Für noch mehr praktische Tipps lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet und lässt den Pollenalltag locker(er) angehen!