Pollenflug Gemeinde Wiegendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Wiegendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiegendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiegendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiegendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiegendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiegendorf
Wer morgens durch Wiegendorf spaziert oder den Blick über die Felder und kleinen Wälder schweifen lässt, merkt schnell: Die Natur bestimmt hier den Rhythmus – auch beim Pollenflug. Umgeben von sanften Hügeln und viel Ackerland, dazu das dichte Grün des Thüringer Beckens, wird die Verteilung der Pollen in Wiegendorf stark durch diese Landschaft geprägt. Die Felder rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass an windigen Tagen vor allem Gräserpollen rasch in die Luft gelangen und sich weiträumig verteilen.
Die Nähe zu kleinen Wäldern und Feldhecken hat aber noch eine besondere Wirkung: Während Bäume wie Birke und Erle in ihren Schutzräumen oft schon etwas früher austreiben und blühen, gelangt ihr Pollen durch Windböen auch in die Ortslage. Gleichzeitig wirken die Gehölze – je nach Windrichtung – manchmal auch als natürliche Barriere und senken punktuell die Pollenkonzentration. Wer empfindlich ist, merkt: in Wiegendorf „zieht“ es manchmal ordentlich – und mit dem Luftzug eben auch Pollen aus der Region hierher.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiegendorf
Startschuss für die Allergiker:innen fällt meist schon im späten Februar: Hasel und Erle sind in den kleinen Bachauen und Windschneisen rund um Wiegendorf zu Hause und sorgen – je nach Wetter – auch mal früher als gedacht für Niesattacken. An milden Wintertagen werden die ersten Pollenfreisetzungen manchmal schon zum Thema, noch bevor der Frühling offiziell angekommen ist. Das Mikroklima im Thüringer Becken spielt da gern mal sein eigenes Spiel.
Im April bis Juni geht’s so richtig los: Die Birken rund ums Dorf, aber auch in den Siedlungsbereichen, blühen mit voller Kraft. Spätestens, wenn ab Mai die Wiesen saftig grün sind, fliegen auch die Gräserpollen – sie gehören zu den häufigsten Auslösern für Heuschnupfen in der Region. Wer entlang der Feldwege, am Hain oder auf den Sportplätzen unterwegs ist, spürt die Hauptsaison am deutlichsten. Gräserparadies heißt eben auch: Pollenzeit ist Hochsaison.
Zum Spätsommer und Herbst werden Beifuß und Ambrosia zu lästigen Begleitern. Diese Pflanzen tummeln sich gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Bahngleise. Besonders nach längerem, trockenem Wetter steigen die Pollenmengen dann noch einmal deutlich an. Ein ordentlicher Regenguss zwischendurch wirkt zum Glück wie eine kleine Verschnaufpause für empfindliche Nasen – doch sobald es trocknet, landet wieder alles in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiegendorf
Wer in Wiegendorf lebt oder zu Besuch ist, kennt die Herausforderungen bei starkem Pollenflug. Ein kleiner Kniff: Spaziergänge und Jogging nach einem Regenschauer – dann ist die Luft meist angenehm „gewaschen“. Parks und freie Wiesen an windigen Tagen lieber meiden, und falls doch, Sonnenbrille auf! Die hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Praktisch vor Ort: In geschützten Gassen oder zwischen Häusern ist die Belastung oft ein bisschen geringer als auf den offenen Feldern.
Für zuhause hilft regelmäßiges Lüften in den frühen Morgenstunden – da ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, vor dem Schlafengehen besser wechseln und keinesfalls im Schlafzimmer lagern. Wer empfindlich reagiert, kann in Erwägung ziehen, einen Pollenfilter fürs Auto oder einen HEPA-Filter fürs eigene Zuhause zu nutzen. Und: Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen, sonst schüttelt man den Frühling direkt mit ins Bett.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiegendorf
Du fragst dich, welche Pollen heute gerade in Wiegendorf unterwegs sind? Unsere Übersicht oben zeigt dir live und direkt den aktuellen pollenflug für deine Gemeinde – damit du deinen Tag besser planen kannst. Egal, ob Freizeit oder Arbeit: Mit pollenflug-heute.de bleibst du immer up to date. Und falls du noch mehr smarte Tipps suchst, wirf gleich einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber! So hast du alle Infos rund um den pollenflug heute immer griffbereit.