Pollenflug Gemeinde Weinbach heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weinbach: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weinbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weinbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weinbach
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weinbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weinbach
Die Gemeinde Weinbach in Hessen liegt eingebettet im malerischen Lahntal zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern. Gerade die umliegenden Wälder – Hasselbach, Eichwald und der bewaldete Bereich rund um Blessenbach – bringen ein vielseitiges Pollenangebot über das Jahr hinweg mit sich. Wenn der Wind mal wieder kräftig über die Anhöhen pfeift, kann es sogar passieren, dass Pollen aus benachbarten Regionen „herübergeweht“ werden und so für zusätzliche Belastung sorgen.
Die Lahn, die sich nicht weit entfernt durch die Täler schlängelt, sorgt mit ihren feuchten Uferbereichen dafür, dass manche pollenreiche Pflanzenarten hier besonders gern wachsen. So steigen an warmen Frühlingstagen die Pollenwerte oft spürbar an, besonders nach längeren Trockenphasen. Das leicht hügelige Relief wirkt dabei manchmal wie ein natürlicher Verteiler und beeinflusst, wie intensiv die Pollen sich im Ort ausbreiten. Kurzum: In Weinbach spielt die Mischung aus Wald, Wasser und Höhenlage eine nicht zu unterschätzende Rolle für die tägliche Pollenkonzentration.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weinbach
Normalerweise startet die Pollensaison in Weinbach recht früh: Schon Ende Januar oder Anfang Februar können die ersten Hasel- und Erle-Pollen unterwegs sein. Besonders in den geschützten Lagen an Waldrändern erwischt das Mikroklima allergiegeplagte Nasen dann häufig völlig überraschend – sobald die Sonne ein bisschen kräftiger wird, stehen oft schon die ersten Blüten in den Startlöchern.
Ab April kommt dann die große Zeit der Birke: Ihre Pollen machen vielerorts rund um Weinbach am meisten zu schaffen, vor allem in den höheren Ortsteilen oder nahe den Waldstreifen. Es folgt die Hauptsaison der Gräserpollen – sie zieht sich oft bis Mitte Juli. Besonders auf offenen Flächen, etwa an den Feldern rund um Gräveneck und im Lahntal, ist dann Vorsicht angesagt. Auch Temperaturen und Windverhältnisse spielen eine Rolle: Nach warmen, trockenen Tagen ist die Belastung meist besonders hoch.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein melden sich dann die „Kräuterpollen“ wieder, allen voran Beifuß und mitunter sogar Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, Bahntrassen und brachliegenden Flächen fühlen sich diese Pflanzen wohl und werden schnell zur Belastungsquelle. Wer sensibel auf diese späten Pollen reagiert, sollte besonders zur Blütezeit lieber einen Bogen um solche Ecken machen – vor allem bei trockener Witterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weinbach
Allergiker:innen in Weinbach wissen: Ein bisschen Planung lohnt sich. Wer morgens raus will, sollte – falls möglich – direkt nach einem Regenschauer spazieren gehen, denn dann ist die Luft meist klar und die Pollen werden kurzzeitig förmlich „weggewaschen“. Selbst im ortseigenen Schlosspark oder am Ufer der Lahn sitzen nachmittags allerdings oft noch viele Pollen in der Luft. Eine Sonnenbrille hilft dabei, die Augen zu schützen, und Mütze plus geschlossene Kleidung können draußen einiges abhalten. Gräserwiesen und Ackerränder sollten bei starker Pollenbelastung lieber gemieden werden.
Drinnen ist es ratsam, besonders morgens und abends kurz zu lüften – am besten dann, wenn die Pollenflugwerte niedrig sind (zum Beispiel nach Regen). Wer kann, nutzt am Fenster feine Pollengitter oder einen mobilen HEPA-Filter. Die Kleidung sollte besser nicht draußen getrocknet werden, sonst verteilt sich das „Grünzeugs“ gerne in der Wohnung. Im Auto lohnt sich ein moderner Pollenfilter, insbesondere wenn der tägliche Weg ins Nachbardorf oder auf die Arbeit führt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weinbach
Direkt oberhalb findest du unseren Service mit dem aktuellen pollenflug für Weinbach – so bist du immer auf dem neuesten Stand, ganz gleich, ob beim Frühlingsspaziergang am Waldrand oder beim Pendeln nach Villmar. Unsere Live-Daten zeigen, wann welche Pollen gerade aktiv sind und helfen dir, deinen Tag besser zu planen. Noch mehr Hintergründe und persönliche Alltagstipps findest du übrigens in unserem Pollen-Ratgeber oder auf der Startseite pollenflug-heute.de – einfach mal stöbern!