Pollenflug Gemeinde Weiler-Simmerberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weiler-Simmerberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weiler-Simmerberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weiler-Simmerberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weiler-Simmerberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weiler-Simmerberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weiler-Simmerberg
Direkt am Rand des Westallgäus gelegen, hat die Gemeinde Weiler-Simmerberg ganz eigene Bedingungen, wenn’s um Pollen geht. Die Lage zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern prägt das lokale Klima – und eben auch, wie viele Pollen in der Luft unterwegs sind. Gerade im Talbereich sammeln sich die Pollenkonzentrationen oft stärker, weil der Wind nicht so frei durchpfeifen kann wie oben auf den Höhenzügen rund um Ellhofen oder Simmerberg.
Typisch fürs Allgäu: Die vielen Wiesen und Bachläufe bremsen die Pollen nicht aus, sondern sorgen manchmal sogar für zusätzliche Aufwirbelung, besonders bei windigem Wetter. Hinzu kommen die nahen Wälder, die zwar ein bisschen Schutz vor manchen Baumpollen bieten, aber dafür an windstillen Tagen für eine höhere lokale Belastung sorgen können. Kurz gesagt: In Weiler-Simmerberg hängt die Pollenkonzentration täglich davon ab, wie’s gerade weht und wo man sich in der Gemeinde aufhält.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weiler-Simmerberg
Sobald die Sonne im Februar oder März etwas mutiger wird, merkt man auch bei uns: Es geht wieder los mit Hasel- und Erlenpollen. Durch die geschützte Tallage rund um Weiler-Simmerberg, oft gepaart mit milden Nächten, startet die Saison manchmal sogar eine Spur früher als anderswo im Allgäu. Frische Böen können die Pollen aus dem Wald bis ins Ortszentrum bringen – da hilft dann auch die Höhenlage nicht immer.
Im April und Mai ist Birkenpollen-Zeit – für viele Betroffene der Hauptfeind. Wer schon mal an einem klaren Tag am Simmersee entlang spaziert ist, weiß, wie sehr die Birken dort blühen. Mit dem Frühsommer kommt dann die Hochsaison der Gräser: Egal ob an den Ortsrändern entlang der Allgäustraße oder auf den typischen Allgäuer Wiesen zwischen Weiler und Simmerberg – überall schwirren Gräserpollen umher. Besonders nach warmen Tagen und trockenen Nächten steigt die Pollenbelastung schnell mal richtig an.
Im Spätsommer schiebt sich der Beifuß in den Vordergrund. Die Kräuter und auch, wenn vorhanden, Ambrosia wachsen gern an Wegrändern und Bahndämmen, etwa zwischen dem Bahnhof und Feldrand. Ein kräftiger Sommerregen sorgt zwar kurz für Erleichterung, aber sobald’s wieder aufklart, surrt die Luft erneut – Allergiker:innen sollten in dieser Phase besonders aufpassen. Die genauen Blütezeiten variieren übrigens mit den Temperaturen und der Wetterlage: Ein früher Sommerstart bedeutet oft auch ein schnelleres Ende der Hauptbelastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weiler-Simmerberg
Im Alltag unterwegs? Wenn’s bei der Pollenbelastung wieder rundgeht, ist ein bisschen Planung Gold wert. Spaziergänge legst du am besten auf die Stunden nach einem Gewitter oder kräftigem Regen, dann ist die Luft meist gereinigt. Wer zur Arbeit oder in den Ort fährt, nimmt am besten eine Sonnenbrille mit – so landen weniger Pollen in den Augen. Achtung in den typischen Grünanlagen zwischen Weiler und Simmerberg oder auf den beliebten Wiesen: Gerade in der Mittagszeit kann der Pollengehalt ordentlich zulegen, da lohnt ein Ausweichen auf weniger begrünte Wege.
Zuhause heißt das Motto: Pollen draußen lassen! Lüften am besten früh morgens oder direkt nach starkem Regen, dann ist die Belastung am niedrigsten. Wer mag, installiert einen einfachen Pollenfilter fürs Fenster oder sorgt mit einem Luftreiniger (HEPA-Filter) für saubere Raumluft. Noch ein Tipp: Die Kleidung sollte man nach einem Ausflug besser gleich in die Waschmaschine stecken und nicht am Balkon zum Lüften hängen lassen – sonst holen sich die Pollen gleich Verstärkung ins Haus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weiler-Simmerberg
Schau einfach oben in unsere Tabelle – damit siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Weiler-Simmerberg wirklich aussieht. Lokale Daten, täglich frisch – so bist du vorgewarnt, bevor’s draußen ungemütlich wird. Mehr Tipps und Wissenswertes für Allergiker:innen und jede Menge Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Mach dein Leben trotz Pollen stressfreier – informiere dich regelmäßig und pass die Tage dem aktuellen Pollenflug an!