Pollenflug Gemeinde Weidingen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weidingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weidingen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weidingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weidingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weidingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weidingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weidingen

Wer durch Weidingen spaziert, merkt schnell: Hier ist die Natur ziemlich nah. Das Dorf liegt malerisch zwischen sanften Hügeln der Südeifel, ein paar Wälder direkt vor der Tür und Felder, soweit das Auge reicht. Genau diese Lage hat Einfluss auf den Pollenflug: Die umgebenden Waldflächen spenden zwar angenehme Kühle, sind aber auch Heimat für viele Bäume und Sträucher – Hasel und Erle etwa setzen schon früh im Jahr die ersten Pollen frei.

Die offene, leicht erhöhte Lage begünstigt zusätzlich, dass der Wind Pollen von den Feldern oder aus den benachbarten Dörfern herüberträgt. Besonders bei Süd- oder Westwind kann die Belastung in Weidingen so durchaus mal schwanken. Nach längeren Trockenphasen verstärkt der Wechsel zwischen Sonne und Wind noch die Verteilung der Pollen – für Allergiker:innen manchmal ein echter Drahtseilakt beim Lüften der Wohnung oder bei dem Versuch, sich draußen aufzuhalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weidingen

Sobald der Winter in die Knie geht und die Temperaturen über die Nullgradgrenze klettern, wird es für Allergiker:innen schon spannend: Die Frühblüher – allen voran Hasel und Erle – sind im milden Südeifeler Mikroklima manchmal schon ab Februar am Start. Die feuchten Böden der angrenzenden Waldstücke und ein paar Sonnenstrahlen reichen oft aus, damit die Pollen früh für erste Symptome sorgen.

Im April und Mai läuft dann die Birke zur Höchstform auf – ein echter Klassiker unter den Allergieauslösern, und rund um Weidingen stehen so einige davon! Gräserpollen kommen kurz darauf ins Spiel, vor allem am Ortsrand, auf Wiesen und den typischen Weidener Obstbaumalleen. Windstille Tage können den Pollenabstieg etwas bremsen, aber wehe es frischt auf oder bleibt trocken: Dann ist die Luft voller kleiner Plagegeister.

Wenn viele schon hoffen, das Schlimmste sei vorbei, rollt im Spätsommer und Herbst noch mal das Kräuter-Team an: Beifuß bringt seine Pollen unauffällig an Straßenrändern und auf Brachflächen in Stellung. Ambrosia ist zum Glück selten, aber wenn, dann hält sie sich oft an Bahndämmen oder auf umgegrabenen Flächen auf. Regen kann die Belastung kurzfristig mindern, aber milde Temperaturen schieben die Blütezeiten gern mal nach hinten raus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weidingen

Lust auf einen Spaziergang in Weidingens Umgebung? Am besten nach einem kräftigen Regenguss, denn danach sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Wer auf Nummer sicher gehen will, meidet die Wiesen hinter der Kirche und walzert stattdessen durch ruhige Straßen – möglichst mit Sonnenbrille, die schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch herumfliegende Pollen fern. In den Hochphasen besser keine längeren Aufenthalte an windigen Feldrändern oder direkt an blühenden Hecken einplanen.

Zu Hause heißt das Zauberwort richtiges Lüften: Stoßlüften am Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist, bringt frische Luft – aber nicht zu viele Blütenstaubteilchen rein. Wer mag, kann sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen – gerade fürs Schlafzimmer ein echter Gamechanger. Die frisch gewaschene Wäsche draußen im Garten zu trocknen, klingt zwar herrlich, ist aber leider für Allergiker:innen keine gute Idee – besser drinnen lassen. Und falls ein Auto vorhanden ist: Den Pollenfilter rechtzeitig überprüfen, damit sich die Quälgeister nicht im Innenraum breitmachen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weidingen

Ob beim Blick aus dem Fenster oder beim Planen des nächsten Ausflugs: Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Weidingen – ganz tagesaktuell mit echten Live-Daten. So weißt du immer, ob heute die Birke loslegt oder die Gräser wieder dominieren. Alle spannenden Infos rund um den pollenflug-heute.de Service findest du auf unserer Startseite, ausführliche Tipps für Allergiker:innen gibt es im Pollen-Ratgeber. Guck gern mal rein!