Pollenflug Gemeinde Hottenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hottenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hottenbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hottenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hottenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hottenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hottenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hottenbach

Gemeinde Hottenbach liegt eingebettet im Hunsrück, umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern. Gerade diese waldreiche Umgebung sorgt dafür, dass die Pollen aus den umliegenden Bäumen gut verteilt werden – an windigen Tagen wird’s hier schnell voll in der Luft! Durch das leicht erhöhte, windoffene Gelände gelangen zudem oft auch Pollen von entfernteren Feldern in die Ortschaft und beeinflussen die Konzentration in Hottenbach stärker als in Städten im Flachland.

Ein weiteres regionales Detail: Die vielen kleinen Bäche und Feuchtwiesen rund um Hottenbach schaffen stellenweise ein feuchteres Mikroklima. Das hält die Pollenbelastung an manchen Tagen zwar in Grenzen, doch nach längeren Trockenphasen, wenn der Wind aus Süden oder Westen kommt, kann die Zuströmung von Blütenstaub trotzdem ganz schön knackig werden. So lohnt sich der regelmäßige Blick auf unsere Live-Daten – je nachdem, wie die Luft hier gerade so weht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hottenbach

Der Pollenkalender in Hottenbach legt meistens schon früh im Jahr los. Bereits ab Januar/Februar können Hasel und Erle bei milder Witterung hier im Hunsrück für erste Reizungen sorgen. Besonders an den Waldrändern rund ums Dorf schwirren die Frühblüher-Pollen oft schon in der Luft, noch bevor man sich auf den Frühling freut.

Im April und Mai setzt dann die Birkenblüte ein. Die Birke mag’s luftig und ist in den Gärten und an den Waldwegen hier ziemlich häufig anzutreffen. Und kaum sind die Birken vorbei, stehen die Gräser in den Startlöchern – vor allem entlang der Wiesen und Feldwege oder am Rand von Sportplätzen. Diese Hauptsaison zieht sich oft bis in den Juli und bringt die höchste Pollendichte mit sich, wenn’s schön sommerlich wird.

Wer glaubt, damit ist es getan, irrt leider: Im Spätsommer und Frühherbst sorgen Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia für eine letzte Runde. Diese Pflanzen wachsen gern an Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahndämme rund um Hottenbach. Starke Westwinde oder ein paar heiße Tage reichen, und es fliegt nochmal ordentlich was durch die Gegend. Niederschläge hingegen bremsen den Spuk meist recht schnell wieder aus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hottenbach

Wer in Hottenbach draußen unterwegs ist, kennt es: Die Nase läuft schon nach dem ersten Spaziergang durch den Ort. Daher empfiehlt es sich, Spaziergänge besonders nach Regenschauern zu planen – dann ist die Pollenlast spürbar geringer. Ein kleiner Trick: Die Sonnenbrille schützt unterwegs nicht bloß vor Sonnenstrahlen, sondern auch vor lästigem Blütenstaub. Wer sensible Tage erwischt, sollte belebte Parks und gemähte Wiesen, etwa am Dorfrand, lieber meiden oder zu ruhigeren Zeiten rausgehen.

Zu Hause hilft es, möglichst abends zu lüften – in ländlichen Gegenden wie Hottenbach ist die Pollenbelastung morgens proportional höher. Werfen Sie Ihre Kleidung nach dem Heimkommen nicht achtlos über den Stuhl, sondern direkt in die Wäsche – das reduziert den Polleneintrag in den Wohnraum. Wer ein Auto fährt: Ein funktionierender Pollenfilter im Innenraum sorgt besonders auf den Straßen rund ums Dorf für viel mehr Fahrkomfort. Kleine Maßnahmen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hottenbach

Ob du nur kurz zum Bäcker gehst oder eine größere Wanderung planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Hottenbach – stets auf den Punkt gebracht. Mit diesen Live-Daten weißt du jederzeit, wie es direkt vor Ort aussieht und kannst deinen Tag clever anpassen. Für noch mehr Infos und tagesaktuelle Prognosen schau gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s hilfreiche Tipps zu Alltag, Gesundheit und saisonalen Trends.