Pollenflug Gemeinde Kümbdchen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kümbdchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kümbdchen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kümbdchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kümbdchen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kümbdchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kümbdchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kümbdchen

Gemeinde Kümbdchen liegt – wie viele Orte im Hunsrück – eingebettet zwischen sanften Hügeln, Feldern und ausgedehnten Mischwäldern. Gerade diese vielen Waldflächen rund um den Ort wirken oft wie ein natürlicher Filter, halten aber längst nicht alle Pollen auf. Im Gegenteil: Bei Ostwind können Birken- und Gräserpollen aus den offenen Flächen im Umland regelrecht „herangetragen“ werden.

Der kleine Simmerbach, der die Gegend durchzieht, trägt zwar selbst kaum zu einer höheren Pollenkonzentration bei, doch die feuchte Flussaue sorgt bei warmem Wetter für ein etwas anderes Mikroklima. Das führt dazu, dass an windstillen Tagen Pollen oft länger in Bodennähe „schweben“ und nicht so rasch abtransportiert werden. Gerade Allergiker:innen merken das manchmal sehr direkt: Statt einer kurzen Pollenwelle gibt's in Kümbdchen gelegentlich eine „längere Belastung“ am Stück.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kümbdchen

Kaum ist der Winter vorbei, da juckt es schon in der Nase: Die ersten Pollen sind meist die der Hasel und Erle. Je nachdem, wie mild der Februar oder März ausfällt, beginnt ihr Flug oft etwas früher – geschuldet den geschützten Tallagen und den ersten warmen Sonnenstrahlen, die die Blüte ankurbeln.

Ab April wacht die Natur in Kümbdchen richtig auf. Birkenpollen – die gefürchteten Frühjahrs-Allergene – steigen stark an. Viele Bäume wachsen hier an Waldrändern und in den Gärten, also quasi fast vor der Haustür. Anfang Mai ziehen dann die Gräser nach, besonders auf den weitläufigen Wiesen rund um den Ort. Nach ausgiebigem Regen gibt’s zwar kurze Verschnaufpausen, aber geladen mit Wind pustet es die Pollen schnell zurück in die Luft.

Im Spätsommer bleiben noch die „kleinen Übeltäter“: Beifuß und manchmal Ambrosia. Letztere ist in Rheinland-Pfalz zwar (zum Glück) noch eher selten, taucht aber immer mal an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen auf. An heißen Tagen ist da schnell ein knackiger Wert auf dem Messgerät zu sehen, besonders bei böigem Wind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kümbdchen

Falls du morgens gern draußen bist: Schau am besten auf unser Tages-Update und plane Spaziergänge eher nach Regenschauern – dann ist die Luft sauberer. Während der Hauptsaison vor allem belebte Strecken und den Park am Ortsrand meiden, denn dort tanzen Pollen oft paarweise durch die Luft. Tipp: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen fern. Mit dabei beim Wochenmarkt? Taschentücher griffbereit halten und lieber zurückhaltend beim Blumenkauf sein.

Zuhause hilft’s, Tür und Fenster vor allem morgens und abends geschlossen zu halten. Beim Lüften am besten nach Regentagen oder später am Abend, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, merkt oft gleich einen Unterschied. Wäsche bitte drinnen aufhängen – selbst bei Sonnenschein. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Mal den Pollenfilter checken, der bewahrt nicht nur dich, sondern auch Mitfahrer vor tränenden Augen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kümbdchen

Ob kurze Tour ins Grüne oder Alltag in Kümbdchen: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug – lokal, frisch und direkt gemessen. So weißt du auf einen Blick, welche Pollenarten gerade aktiv sind. Schau auch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für den Überblick deutschlandweit oder informier dich weiter im Pollen-Ratgeber, damit du bestens vorbereitet bist – egal, was draußen gerade fliegt.