Pollenflug Gemeinde Weidenhahn heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weidenhahn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weidenhahn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weidenhahn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weidenhahn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weidenhahn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weidenhahn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weidenhahn

Wer in Weidenhahn wohnt, erkennt schnell: Die Landschaft rund um die kleine Gemeinde ist von Feldern, sanften Hügeln und ein wenig Mischwald geprägt. Gerade die offenen Flächen westlich des Ortskerns und die angrenzenden Waldränder sorgen dafür, dass sich Blütenpollen ungehindert ausbreiten können. Zum Glück ist Weidenhahn nicht direkt von dichten Laubwäldern umgeben – das mildert zumindest die unmittelbare Birken- und Erlenbelastung ein wenig ab.

Allerdings sorgt die erhöhte Lage hier im Westerwald gerne mal dafür, dass bei aufkommendem Wind reichlich Pollen aus der Umgebung herangetragen werden. An sonnigen Tagen kann der Wind die Konzentrationen also durchaus steigern, während nach einem kräftigen Regenschauer für ein paar Stunden Durchschnaufen angesagt ist. Wer genau wissen will, wie es heute aussieht, schaut am besten immer mal in die aktuelle Übersicht oben auf der Seite.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weidenhahn

Sobald der Winter langsam nachlässt, stehen in der Region schon früh die ersten Haseln und Erlen in den Startlöchern. Gerade das recht milde Mikroklima im Westerwald – trotz kühler Nächte – beschert Allergiker:innen manchmal bereits ab Februar die ersten niesenden Überraschungen.

Der Frühling geht fix vorbei, und spätestens ab Ende März bis in den Juni hinein beginnt die Hochsaison: Birkenpollen sind jetzt besonders präsent, vor allem in Straßennähe und an den Waldrändern rund um Weidenhahn. Kurz darauf starten die Gräser. Wer kennt sie nicht, die duftenden Wiesen zwischen den Ortsteilen? Für Allergiker:innen ist das allerdings eher die Zeit der Taschentücher.

Im Spätsommer mischen sich noch andere Übeltäter unter die lokale Pollenluft: Beifuß und Ambrosia finden auf verwilderten Flächen, an Wegrändern und sogar auf den alten Bahntrassen genug Platz, um wenigstens ein bisschen für zusätzliche Belastung zu sorgen. Ob und wie stark die Saison ausfällt, hängt immer auch vom Wetter ab: Ein trockener, warmer Sommer verlängert die Blühzeiten, während häufiger Regen die Konzentrationen spürbar senkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weidenhahn

Zuerst: Wer seine Gassirunde oder den Feierabendspaziergang plant, sollte möglichst auf den Regen warten. Dann sind fast alle Pollen sprichwörtlich „vom Winde verweht“. Parks oder frisch gemähte Wiesen – etwa auf dem Weg Richtung Nordhofen – am besten in der Hauptblüte eher meiden. Und: Eine Sonnenbrille schadet nicht nur bei Sonnenstrahlen, sondern hilft auch, dass weniger Pollen ins Auge geraten.

Für ein möglichst pollenarmes Zuhause: Am besten morgens und nach Regenschauern lüften, denn dann ist die Belastung draußen am geringsten. Wer mag, kann zusätzlich auf einen HEPA-Filter für die Wohnung setzen, das wirkt manchmal Wunder. Kleidungsstücke nach dem Heimkommen gleich wechseln, die Sachen möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen – so bleibt die Erholung nachts ungestört. Und falls jemand mit dem Auto unterwegs ist: Den Pollenfilter regelmäßig tauschen, gerade auf den Landstraßen um Weidenhahn ist der schnell mal dicht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weidenhahn

Die Tabelle weiter oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Weidenhahn – genau heute, genau hier. So kannst du schon am Frühstückstisch entscheiden, ob Taschentücher oder Sonnenbrille mit ins Gepäck wandern. Noch mehr praktische Tipps rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Tag so entspannt wie möglich!