Pollenflug Gemeinde Wehrheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wehrheim: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wehrheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wehrheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wehrheim

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Wehrheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wehrheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wehrheim

Wer Wehrheim kennt, weiß: Die Gemeinde schmiegt sich an die sanften Hänge des Taunus und ist von ausgedehnten Wäldern sowie Feldern umgeben. Das sorgt nicht nur für idyllische Ausblicke, sondern beeinflusst auch, wie stark die Pollenkonzentration in der Luft mal schwankt. Besonders an windigen Tagen können Pollen aus den umliegenden Eichen-, Birken- und Mischwäldern schnell ins Ortszentrum „geweht“ werden. In typischen Siedlungsbereichen wie Obernhain oder Friedrichsthal merkt man das durchaus an der laufenden Nase.

Gleichzeitig sammeln sich in den geschützten Senken rundum Wehrheim gern mal Pollenschwaden, die sich nur langsam verteilen. An sonnigen Tagen heizt sich das Tal auf, die Luft steigt, und mit ihr die Pollen: So kommt es gerade am späten Vormittag oft zu einem sprunghaften Anstieg der Belastung. Ein zusätzlicher Effekt der hügeligen Landschaft – mal bringt er lindernde Entspannung durch Regen aus dem Hochtaunus, mal eine regelrechte „Pollenwelle“ nach Wehrheim hinein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wehrheim

Der Frühling legt in Wehrheim oft einen flinken Start hin – manchmal schon ab Januar mit den berüchtigten Frühblühern Hasel und Erle. Das milde Mikroklima, begünstigt durch die Taunusrandlage, kann die Saison ein bisschen vorverlegen. Besonders, wenn im Februar/März die Sonne rauskommt, reicht oft ein lauer Wind aus, um die ersten gelben „Puderwölkchen“ durch den Ort zu tragen – das spüren vor allem Allergiker:innen rund um die alten Waldränder.

Ab April übernimmt die Birke die Hauptrolle im Wehrheimer Pollenflugtheater – und die Wälder Richtung Neu-Anspach liefern dann reichlich Nachschub. Der Mai und Juni nerven meist mit ihrer geballten Gräserpower, vor allem auf den Wiesen entlang der Obernhainer Feldwege oder bei den beliebten Wanderstrecken Richtung Limes. Warmes, trockenes Wetter begünstigt den Blütenstaub-Ausstoß, während kurze Regenschauer zumindest kurzzeitig für Erleichterung sorgen können.

Im Spätsommer blüht die Natur noch mal so richtig auf – und mit ihr Beifuß, Ambrosia & Co. Gerade entlang der Bahntrasse oder an ungemähten Wegesrändern tauchen diese „Kräuter-Profis“ auf. Besonders nach heißen, trockenen Wochen kann die Belastung spürbar steigen. Wer empfindlich reagiert, merkt spätestens dann: Der Pollenkalender kennt auch im August und September keine wirkliche Pause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wehrheim

Wer in Wehrheim zwischen Feldern und Wald wohnt, kennt das: Morgens nieselt es gelb vom Autodach oder der Spaziergang wird zur Pollenprobe. Mein Tipp: Spaziergänge lieber nach einem kurzen Sommerregen planen – dann ist die Luft schön „gewaschen“. Parks und Wiesen zur Hauptblüte besser meiden oder gezielt am späten Nachmittag unterwegs sein, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt auch die Augen tatsächlich vor herumfliegendem Blütenstaub.

Drinnen heißt das Motto: Pollen möglichst aussperren! Kleider nach dem Nachhausekommen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, bringt schon viel. Fenster nur kurz und stoßweise lüften – am besten abends, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer eine Allergie hat und oft mit dem Auto unterwegs ist, kann sich einen Wechsel des Pollenfilters gönnen. Moderne HEPA-Filteranlagen sorgen zudem für angenehm pollenfreie Luft in den eigenen vier Wänden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wehrheim

Ob die Nase mal wieder juckt oder einfach nur eine Radtour ansteht: Unsere Pollenflug-Tabelle oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Wehrheim aussieht. Damit bist du immer einen Schritt voraus – und kannst deinen Alltag besser planen. Noch mehr praktische Tipps und umfangreiches Wissen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber, deinem Begleiter für weniger Stress in der Allergiesaison.