Pollenflug Gemeinde Wehretal heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wehretal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wehretal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wehretal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wehretal
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wehretal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wehretal
Zwischen Werratal und den sanften Ausläufern des nordhessischen Berglands liegt die Gemeinde Wehretal – und genau diese Mischung macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Durch die Nähe zur Werra und die umliegenden Wälder schwappt oft feuchte Luft in die Orte. Flusstal-Lagen sorgen nicht nur für ein eher mildes Mikroklima, sondern begünstigen auch, dass Blütenstaub aus Richtung Wald oder von Wiesen leichter in die Gemeinde transportiert wird. Gerade in Tallagen kann Pollen sich länger halten, weil der Wind langsamer zieht als auf offenen Höhen.
Auch landwirtschaftliche Flächen zwischen den Ortsteilen und kleine Hügellagen beeinflussen die Verteilung der Pollen in Wehretal. Im Frühjahr und Sommer kommt es vor, dass bei Ostwind vermehrt Blütenstaub aus den Nachbargemeinden heranweht – besonders entlang der Werraaue. Dagegen wirken Regentage wie ein kleiner Segen: Dann sinkt die Belastung spürbar und Allergiker können zumindest ein bisschen durchatmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wehretal
Schon ab Februar, wenn sich andere noch über den Frost wundern, können Hasel und Erle ihre ersten Pollen auf den Weg schicken – manchmal etwas früher, begünstigt durch die geschützten Ecken entlang der Werra. Gerade in tieferen Lagen oder dichten Hecken ist der Start der Blühsaison immer ein Überraschungsei. Dann heißt es „Taschentuch bereit halten“ für sensible Nasen.
Im April startet die Hauptsaison richtig durch: Die Birken legen los und sorgen für merkliche Belastungen, vor allem rund um die Streuobstwiesen, Feldränder oder auf dem Weg Richtung Reichensachsen. Sobald es wärmer wird, gesellen sich die Gräser dazu – dann reicht schon ein Spaziergang über die lokalen Radwege oder die Auen, um ordentlich Pollen abzubekommen. Mit anhaltendem Wind verteilen sich die kleinen Flugkünstler rasant bis in den letzten Winkel der Gemeinde.
Im Spätsommer kommen Kräuterpollen wie Beifuß oder – nur selten, aber im Gespräch – Ambrosia ins Spiel. Typische Sammelstellen: Straßenränder, Bahndämme oder unbebaute Ecken treiben es mit der Belastung. An heißen Tagen steigt dort die Pollenmenge besonders, nach kräftigen Regengüssen dürfen Allergiker aber etwas aufatmen. Die Saison zieht sich so in Wehretal oft bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wehretal
Wer in Wehretal unterwegs ist, kennt es: An manchen Tagen scheint es, als ob die Pollen überall sind. Ein kleiner Trick für draußen – Spaziergänge am besten direkt nach Regenschauern planen, dann sind die Flugsamen noch am Boden. Wenn’s windig ist, meiden Sie lieber offene Felder, da wird’s eher ungemütlich für Allergiker. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und gerade am Dickenberg oder auf den Hängen Richtung Oetmannshausen ist der Blütenstaub besonders aktiv.
Zuhause lohnt sich das richtige Lüften: Morgens nur kurz die Fenster öffnen, bevor der große Pollenflug startet. Wer empfindlich ist, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Ganz wichtig – Kleidung nach einem Tag draußen nicht im Schlafzimmer ausziehen oder im Garten trocknen lassen, denn so kommen die Pollen direkt mit rein. Und fürs Auto empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter, vor allem, wenn man täglich pendelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wehretal
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Wehretal – ständig frisch und nah an deiner Realität. So hast du im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag ganz praktisch planen. Stöbere doch auch mal auf pollenflug-heute.de für weitere Orte oder hol dir direkt im Pollen-Ratgeber nochmal nützliche Tipps rund ums Thema Allergie.