Pollenflug Allendorf (Lumda) heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Allendorf (Lumda): Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Allendorf (Lumda)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Allendorf (Lumda) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Allendorf (Lumda)
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Allendorf (Lumda)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Allendorf (Lumda)
Allendorf (Lumda) liegt hübsch eingebettet am Übergang vom Lumdatal ins hessische Hügelland – drumherum gibt’s Felder, kleine Wälder und die namensgebende Lumda, die sich mitten durch den Ort schlängelt. Gerade die grünen Ränder am Fluss und die Waldbereiche außenrum sorgen dafür, dass die Pollenströme je nach Windrichtung sehr unterschiedlich ausfallen können.
An warmen, trockenen Tagen treibt der Südwestwind Pollen regelmäßig von den umliegenden Feldern und Wiesen direkt ins Ortszentrum. Gleichzeitig können durch die relativ geschützte Tallage Pollen manchmal länger „in der Luft hängen“ und sich nur langsam verdünnen. Wer also Allergiker:in ist, merkt schnell, dass nicht nur die Natur an sich, sondern auch das Wetter und die geografische Lage im Lumdatal eine ordentliche Portion Einfluss auf die Pollenkonzentration nehmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Allendorf (Lumda)
Im Allendorfer Frühling geht’s meist schon im Februar oder März mit den Klassikern Hasel und Erle los. Das Mikroklima im Tal kann die Saison sogar etwas vorverlegen – kühle Nächte wechseln sich mit milden Tagen ab, da hält sich der erste Pollen schon mal ein paar Wochen länger. Schotterwege an der Lumda und Hecken am Dorfrand sind dann berüchtigte Hotspots für Frühblüher.
Die Hauptsaison ab April bringt vor allem die Birke auf die Bühne; ganze Straßenzüge sind gesäumt von Birken und blühenden Hecken, die Pollenfreisetzung auf dem Fahrradweg Richtung Rabenau ist dann regelmäßig zu spüren. Nach der Birke folgt unmittelbar die Gräserblüte: Gerade die Wiesenfläche rund um den Regenrückhaltebecken oder der Sportplatz liefern hier die höchste Pollenbelastung. Wenn’s dazu trocken ist und ein laues Lüftchen weht, fliegen die Gräserpollen schneller und weiter, als einem lieb ist.
Ab Hochsommer bis in den September rücken Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia nach: Besonders an Heizungsstraßen, brachliegenden Flächen und den Bahndämmen findet man die Kräuter, deren Pollen bei Allergikern häufig nochmal für ein ordentliches Niesen sorgen. Starker Regen kann einzelne Blühphasen spürbar verkürzen, während heiße, windige Tage das Gegenteil bewirken – dann schnellen die Pollenwerte innerhalb weniger Stunden nach oben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Allendorf (Lumda)
Pollenfreie Tage gibt’s leider selten – aber mit ein paar Kniffen lässt sich auch in und um Allendorf gut durch die Saison kommen. Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer planen, dann ist die Luft für ein paar Stunden deutlich klarer. Wer unterwegs ist: Mit Sonnenbrille und Kopfbedeckung bleiben Augen und Haare geschützter. Die beliebten Parkbänke an der Lumda meiden Allergiker:innen während der Spitzenzeiten am besten, denn genau dort sammeln sich die Pollen besonders gern.
Drinnen hilft’s, die Fenster abends und nachts zu öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen nachlässt (in ländlicher Umgebung ist das tatsächlich meist so). Praktisch sind Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder – falls vorhanden – im Auto, dann bleibt der Blütenstaub wenigstens aus den eigenen vier Wänden draußen. Kleidung vom Spaziergang nicht im Schlafzimmer aufbewahren und lieber drinnen trocknen lassen – so macht man es den Pollen richtig schwer, sich einzunisten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Allendorf (Lumda)
Unsere Übersicht oben zeigt tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Allendorf (Lumda) steht – das heißt für dich: Keine unangenehmen Überraschungen mehr beim Gang vor die Tür! Mehr Infos zum aktuellen pollenflug findest du auch auf unserer Startseite. Wer sich tiefer einlesen oder persönliche Alltagstipps holen möchte, schaut einfach mal im Pollen-Ratgeber vorbei. So bist du für die Pollenhochsaison bestens gerüstet!