Pollenflug Gemeinde Lilienthal heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lilienthal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lilienthal

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lilienthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lilienthal

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lilienthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lilienthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lilienthal

Zwischen Bremen und dem Teufelsmoor gelegen, bringt Gemeinde Lilienthal ein paar Besonderheiten beim Pollenflug mit. Der Wümme-Flusslauf schlängelt sich südlich vorbei, und weite Wiesen sowie Waldränder bestimmen das Bild. Durch die Nähe zu Feuchtgebieten trifft man hier oft auf pollenreiche Flächen – je nach Wind kann es zum Antransport aus den umliegenden Gebieten kommen.

Vor allem im Frühling und Frühsommer sorgt der offene Landschaftscharakter für gute „Durchlüftung”, was die Verteilung von Pollen in der Luft begünstigt. Andererseits wirken die höheren Bäume am Ortsrand manchmal wie Barrieren: Sie halten zwar etwas zurück, aber an windigen Tagen strömen die Pollen trotzdem fleißig hinein – mal von den Feldern, mal aus der weiteren Bremer Region.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lilienthal

Kaum ist der Winter vorbei, stehen bei uns meist schon Hasel und Erle in den Startlöchern. Durch die feuchten Wiesen entlang der Wümme beginnt die Blütezeit für Frühblüher häufig etwas eher — der milde Ostwind tut sein Übriges. Für manche Allergiker also: Das große Niesen startet hier meist schon im Februar!

Mit dem April macht sich dann die Birke bemerkbar – typisch für Lilienthal wegen der vielen Alleen und kleinen Waldstücke. Richtig zur Hochform laufen später die Gräser auf, besonders auf den Feuchtwiesen rund ums Moor und entlang der Sportplätze. Wenn’s mehrere Tage feucht-warm ist, schnellen die Werte nochmal ordentlich nach oben – bei Regen aber wird’s spürbar entspannter.

Im Spätsommer übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Zepter. Sie wachsen in der Region zum Beispiel an Straßenrändern, auf Brachflächen und den kleinen Bahndämmen der Umgebung. Wer empfindlich auf diese Pflanzen reagiert, sollte besonders beim Spazierengehen oder Radfahren auf abgelegeneren Wegen ein Auge drauf haben – oder zur Not mal einen anderen Pfad wählen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lilienthal

Wer durch Lilienthal spaziert, kennt die schönen grünen Ecken – trotzdem: Wenn die Werte steigen, lieber direkt nach einem Regenschauer raus gehen. Die Luft ist dann fast wie „gewaschen“. Wer mag, greift zur Sonnenbrille, sie hält Pollen wenigstens von den Augen fern. Und: Mit Bus oder Bahn unterwegs? Fenster geschlossen halten, auch wenn die Vögel zwitschern. Parks und Sportplätze an windigen Tagen einfach mal meiden. Fällt schwer, hilft aber.

Zu Hause reicht meist ein kurzer Trick: Stoßlüften am späten Abend, da ist die Belastung draußen oft niedriger. Wer empfindlich ist, investiert vielleicht in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Wäsche besser drinnen aufhängen, besonders während der Birkenzeit – sonst heißt’s: frische Pollen gratis aufs Kopfkissen. Wer ein Auto nutzt, sollte mal checken, ob der Pollenfilter im Fahrzeug noch fit ist. Sonst merkt man den Unterschied schon beim Einsteigen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lilienthal

Ob du zur Arbeit radelst oder den Nachmittag im Moor genießt – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Lilienthal steht. Mit unseren Live-Daten bist du immer vorbereitet, ehe es plötzlich in der Nase kitzelt. Für weitere Tricks und spannende Hintergrundinfos: Stöbere doch mal auf pollenflug-heute.de oder informier dich ausführlich im Pollen-Ratgeber. So wird das Leben in Lilienthal auch während der Hochsaison ein Stück entspannter.