Pollenflug Gemeinde Weede heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weede: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weede
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weede
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weede
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weede
In Gemeinde Weede spielt die ländliche Prägung mit ihren offenen Feldern und kleinen Waldstücken eine große Rolle beim lokalen Pollenflug. Durch die Nähe zum Segeberger Forst und die vielen Knicks, die typisch für Schleswig-Holstein sind, können Baumpollen im Frühjahr und Sommer teilweise stärker in den Ort getragen werden. Auch der Wind, der hier oben manchmal ordentlich pustet, sorgt dafür, dass Pollen nicht nur aus heimischen Pflanzen, sondern oft auch von weiter her in die Region geweht werden.
Gleichzeitig sorgt die eher flache Landschaft rund um Weede dafür, dass Pollen sich großflächig verteilen können, ohne sich in städtischen „Wärmeinseln“ zu stauen – das ist in kleinen Gemeinden wie Weede durchaus ein Vorteil. Allerdings begünstigen offene Flächen besonders im Frühsommer die Zuströmung von Gräser- und Getreidepollen, gerade bei trockener Wetterlage. Wer sensibel auf bestimmte Pollen reagiert, merkt das besonders an windigen Tagen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weede
Los geht’s meist schon im Februar oder März: Die Hasel und Erle gehören zu den ersten Pollen, die durch Weede wehen. Interessant dabei: Durch das leicht geschützte Mikroklima an Waldrändern um die Ortschaft herum kann die Blüte hier früher beginnen als im flachen Umland – der Frühling lässt also grüßen, bevor man’s manchmal selbst merkt.
Die eigentliche Belastungssaison startet dann mit den Birken, die in Norddeutschland weit verbreitet sind. Besonders rund um die kleinen Seen und entlang der Dorfwege stehen einige dieser Prachtexemplare – für viele Allergiker:innen leider weniger schön. Spätestens ab Mai mischen sich dann die Gräser dazu, die auf den Weiden und am Rande der Felder ordentlich Fahrt aufnehmen. Wind transportiert die Pollen auch mal quer durchs Dorf, egal wo sie wachsen.
Im Spätsommer und Frühherbst tauchen vermehrt die Kräuterpollen von Beifuß und, in manchen Jahren, auch Ambrosia auf. Die typischen Sammelstellen: Straßenränder, Brachen und entlang der Bahndämme, die durch die Region führen. Hier sind’s oft unscheinbare Pflanzen, die auf den zweiten Blick für mächtig Laufnasen sorgen können. Feuchtes Wetter dämpft die Pollenbelastung, ein trockener, windiger Spätsommer bringt allerdings noch mal ordentlich Schwung in die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weede
Kurze Besorgungen durchs Dorf oder ein Spaziergang entlang der Trave? Am besten nach einem schönen Landregen – dann sind die Pollenkonzentrationen draußen am niedrigsten. Wer ungern den Pollen direkt ins Gesicht bekommt, kann zu Sonnenbrille und leichter Mütze greifen. Und vielleicht gerade in der Hauptblüte nicht unbedingt die Bank unter der alten Birke am Dorfrand wählen. Für Fahrradfahrer:innen lohnt sich übrigens auch mal ein Umweg über asphaltierte Nebenstraßen, weil dort die Gräser oft weiter weg stehen.
Drinnen gilt: Stoßlüften am besten morgens, wenn die Pollenkonzentration eher niedrig ist – besonders im ländlichen Raum macht das einen Unterschied. Wer mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, der die winzigen Pollen drinnen abfängt. Tipp am Rande: Schuhe und Jacken möglichst gleich im Flur lassen, damit die Pflanzenpollen erst gar nicht in Schlaf- oder Wohnzimmer landen. Und Autopendler:innen setzen am besten auf einen Pollenfilter für die Lüftung, den regelmäßig zu tauschen bitte nicht vergessen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weede
Ob du morgens mit einer Allergietablette in den Tag startest oder spontan den Ausflug zum See planst – ein Blick auf unsere aktuelle Tabelle oben verrät dir sofort, wie es mit dem pollenflug heute in Gemeinde Weede aussieht. Wir liefern dir tagesaktuelle Live-Daten für deine Umgebung, damit du besser durchatmen kannst und genau weißt, was draußen gerade fliegt. Noch mehr rund ums Thema „Pollenallergie meistern“ findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und im extra Bereich Pollen-Ratgeber – damit sind auch spontanere Pläne kein Problem mehr!