Pollenflug Gemeinde Warthausen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Warthausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Warthausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Warthausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Warthausen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Warthausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Warthausen
Warthausen liegt mitten im oberschwäbischen Hügelland, direkt an der Riß. Die umgebenden Ackerflächen und kleinen Wälder sorgen hier für reichlich Abwechslung – nicht nur bei der Landschaft, sondern auch beim lokalen Pollenflug. Der Wechsel aus offenen Feldern und Bauminseln begünstigt die Verbreitung verschiedenster Pollen, die in der Saison mit dem Wind mal stärker, mal schwächer vom Umland herübergeweht werden. Gerade nach wärmeren Tagen kann’s in der Gemeinde schon spürbar „fluffig“ werden, wenn Hasel & Co. ihre Flugsaison eröffnen.
Der Flusslauf der Riß trägt ebenfalls seinen Teil bei: Morgens und abends, wenn sich feuchte Nebelschleier über den Uferwiesen bilden, werden Pollen zwar kurzzeitig gebunden – bleibt’s dann aber trocken und windig, können sie durch die offene Flussniederung besonders weit und schnell verfrachtet werden. Das heißt: Je nach Windrichtung und Wetterlage kann die Pollenkonzentration im Ort schon mal schwanken. Drüben am Alten Bahnhof ist’s oft noch ein bisschen heftiger, weil offene Flächen direkte Wege bieten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Warthausen
Startschuss ist meistens schon recht früh im Jahr: Sobald im Februar oder März ein paar milde Tage eingestreut sind, geht’s los mit Hasel und Erle. Durch das eher milde Mikroklima und die vielen feuchten Wiesen rund um Warthausen können die Frühblüher teils schon vor dem Kalender an den Start gehen – da reicht oft schon ein laues Lüftchen, und die ersten Pollen sind in der Luft.
Richtig Schwung kommt dann im Frühjahr in die Sache: Spätestens ab April sind Birken hier echte High Performer und verbreiten ihre Pollen in Windeseile – entlang der Bahnstrecke, dem Ortsrand und auch rund um die Sportplätze. Im Mai und Juni sind es vor allem die Gräser, die an den Feldrändern und Wiesen die Hauptbelastung bringen. Nach einem kurzen Regenschauer kann’s zwar entspannter zugehen, aber trocken-warme Tage katapultieren die Gräserpollenwerte schnell wieder nach oben.
Wenn der Sommer sich neigt, gehen noch längst nicht alle Pollen vom Platz: Jetzt sind Spätblüher wie Beifuß oder sogar die hartnäckige Ambrosia am Zuge. An Straßenrändern, stillgelegten Gleisen und Brachland rund um Warthausen fühlen sie sich besonders wohl. Die Blütezeit dieser Kräuter reicht bei günstigen Bedingungen locker bis in den Spätsommer – also besser auch im August noch einen Blick auf die Pollenflugtabelle werfen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Warthausen
Für alle, die im Frühling und Sommer gern draußen sind, aber mit Heuschnupfen zu kämpfen haben, gibt’s ein paar einfache Tricks: Wenn möglich, Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regenguss planen – das spült die Luft nämlich richtig schön sauber. Wem’s wichtig ist, die Belastung gering zu halten, der sollte im Hochbetrieb Parks und Feldwege am Ortsrand lieber meiden. Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Wer kann, weicht in die Abendstunden aus, denn dann gehen die Pollenwerte oft etwas runter.
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Morgens (bei hoher Pollenkonzentration draußen) lieber nicht lange querlüften – besser abends mal kurz stoßlüften, wenn’s draußen ruhiger ist. Wer empfindlich reagiert, kann spezielle HEPA-Filter für Staubsauger und Luftreiniger nutzen. Waschanlagen sind Gold wert: Die Kleidungsstücke nicht draußen aufhängen, denn da sammeln sich die kleinen Flieger besonders gern. Und falls das Auto oft bewegt wird, lohnt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem – einfach bei der nächsten Inspektion mal nachfragen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Warthausen
Ob du gerade Hasel, Gräser oder Ambrosia meiden solltest – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Warthausen, und das in Echtzeit. Wer wissen will, ob heute viel unterwegs ist oder eher Ruhe herrscht: Ein Blick auf die Live-Tabelle reicht. Auf pollenflug-heute.de gibt’s noch mehr lokale Infos rund um den pollenflug heute, und im Pollen-Ratgeber findest du praktische Tipps, um besser durch die Saison zu kommen. Bleib informiert – und genieße möglichst beschwerdefreie Tage in und rund um Warthausen!