Pollenflug Gemeinde Walschleben heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Walschleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Walschleben
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Walschleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Walschleben
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Walschleben
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Walschleben
Walschleben im Thüringer Becken liegt zwar eher ländlich, aber ein paar geografische Details machen den Pollenticker hier dann doch besonders interessant: Südlich zieht sich die Gera entlang, die mit ihrem feuchten Uferbereich vor allem im Frühsommer das Wachsen verschiedener Gräser fördert. Dazwischen finden sich offene Felder, kleine Baumgruppen und auch der Wehnsberg als regionaler Hügel – alles Faktoren, die die Verteilung von Pollen beeinflussen.
Wenn der Wind aus Westen kommt, bringt er Pollen direkt von den Feldern und Wiesen in die Gemeinde. Nach kräftigem Regen rauscht die Pollenbelastung meist fix herunter – aber an warmen, trockenen Tagen verteilt sich der Blütenstaub gerne großräumig, vor allem weil offene Flächen ohne größere Wälder ringsum kaum Barrieren bieten. Ein bisschen wie freie Fahrt für Pollen, gerade an Tagen, an denen zudem noch kräftiger Wind bläst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Walschleben
Schon ab Ende Januar zeigt sich die Natur rund um Walschleben ungeduldig. Die Region ist recht offen – kein dichter Wald, sondern viel Feld und Acker, was dazu führt, dass Hasel und Erle oft schon früh im Jahr loslegen. Mildere Temperaturen können den Start der Frühblüher manchmal noch weiter nach vorne schieben. Wer empfindlich ist, merkt das schnell beim ersten Spaziergang durchs Dorf.
Ab April heißt’s dann: Birken-Alarm! Gerade entlang kleiner Wege, auf dem Friedhof oder in den Gärten kann die Pollenbelastung durch Birke deutlich ansteigen. Im Juni kommt dann das große Gräserfinale. Die umliegenden Wiesen und nicht gemähten Feldränder sind echte Hotspots. Wer nach Feierabend eine Runde dreht, merkt: Jetzt sind die Gräser voll da. Je nach Jahr verlängert sich die Hauptsaison, wenn es trocken und warm bleibt.
Der Spätsommer hat’s noch mal in sich: Beifuß und das teils eingeschleppte Ambrosia wuchern gern an Straßenrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen rund um Walschleben. Vor allem nach heißen Tagen reicht eine leichte Brise und der Pollen wirbelt durch die Luft. Ein kräftiger Regenguss schafft da kurzfristig Erleichterung, bis alles wieder trocknet und die nächste Welle kommt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Walschleben
Im Alltag gibt's ein paar Tricks, um der Pollenplage zu entkommen – zumindest ein bisschen: Wer es sich aussuchen kann, plant Spaziergänge oder Sport am besten nach einem ausgiebigen Regenschauer. Dann ist die Luft oft spürbar klarer. An den typischen Hotspots wie Feldwegen, dem Ufer der Gera oder wildgewachsenen Wiesen rund ums Dorf sollte man zur Blütezeit besser einen Bogen machen. Sonnenbrille auf und die Haare zusammenzubinden hilft, damit sich nicht alles in den Klamotten und auf Kopf oder Gesicht sammelt.
Zuhause macht gezieltes Lüften einen Unterschied: Am besten morgens kurz Stoßlüften, wenn draußen noch weniger Pollen in der Luft sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt einen HEPA-Filter für die Wohnung oder zumindest das Schlafzimmer. Die Wäsche sollte nicht draußen trocknen – selbst im Windfang landet sonst schnell der halbe Blütenstaub am T-Shirt. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter. Vor allem auf der Fahrt nach Erfurt oder Sömmerda, wenn die Felder entlang der B4 wieder blühen und der Wind ordentlich pustet.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Walschleben
Direkt oben findest du die tagesaktuellen Pollenwerte für Gemeinde Walschleben. So siehst du mit nur einem Blick, wann der pollenflug aktuell besonders stark ist – und kannst deinen Tag besser planen, bevor du rausgehst. Unsere Seite pollenflug-heute.de bietet noch mehr aktuelle Infos zu ganz Deutschland, und in unserem Pollen-Ratgeber warten viele nützliche Tipps speziell für Allergiker. Schau mal rein und bleib auf dem Laufenden!