Pollenflug Gemeinde Walpernhain heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Walpernhain ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Walpernhain

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Walpernhain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Walpernhain

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Walpernhain heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Walpernhain

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Walpernhain

Walpernhain, ein kleines Örtchen zwischen sanften Hügeln im Saale-Holzland-Kreis, hat landschaftlich durchaus Überraschungen zu bieten. Die ausgedehnten Wälder rund um das Dorf sorgen nicht nur für frische Luft, sondern können auch eine Art „Puffer“ darstellen: Sie halten einen Teil der Pollen zurück – gleichzeitig aber können Birken- und Haselbestände direkt am Waldrand zu extra viel Pollen in der Luft führen, besonders bei trockenem Wetter.

Hinzu kommt die offene Feldflur in Richtung Hermsdorf, wo sich Gräser ungestört ausbreiten dürfen. Gerade bei windigem Wetter aus südwestlicher Richtung wird dadurch vermehrt Pollenstaub in den Ort getragen. In den Tallagen rund um den Dorfbach bleibt die Pollenbelastung manchmal länger „hängen“ – besonders an warmen Tagen mit wenig Wind. Es ist also mehr los in der Luft, als man auf den ersten Blick glauben mag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Walpernhain

Kaum schaut im Februar oder März die Sonne öfter durch, legen Hasel und Erle manchmal schon früh los. Wegen der geschützten Lagen blühen die Sträucher gelegentlich ein paar Tage eher als im offenen Land – ein echter Frühstart für Allergiker:innen! Die ersten „Nieser“ kündigen dann oft schon das Pollenjahr an, manchmal noch bei eisigem Wind.

Sobald der April Fahrt aufnimmt, dreht die Birke auf – und das nicht zu knapp. In den Siedlungsbereichen und am Waldrand stehen einige imposante Birken, deren Pollen bei windigem Wetter bis in die Gärten und auf die Wäscheleine gelangen. Ab Mai kommt dann die große Bühne für Gräser: Ob auf den Wiesen zwischen Walpernhain und St. Gangloff oder entlang der Feldwege, die Pollenbelastung kann an windarmen, warmen Tagen richtig spürbar werden.

Zum Spätsommer hin machen sich dann Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Die Pflanzen besiedeln gern Straßenränder, Brachflächen und sogar die Böschungen an der Bahnlinie in der Nähe. In trockenen und heißen Augustwochen erreichen ihre Pollen oft hohe Konzentrationen, wobei ein Regenschauer die Lage glücklicherweise schnell entspannen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Walpernhain

Wer sich draußen bewegt, kann einiges tun: Am besten nicht ausgerechnet in der Mittagszeit spazieren, wenn die Pollenkonzentration am höchsten ist – nach einem Regenguss ist die Luft meistens klarer. Achte besonders rund um die Wiesen und Waldränder auf die Tagesform: Beim Radausflug hilft tatsächlich eine Sonnenbrille, die Pollen abwehrt, und in der Tasche sollte stets ein Taschentuch auf Reserve liegen. Wer den Hund ausführt, kann mal alternative Routen durch den Ortskern oder schattige Waldstücke probieren.

Im Haus gilt: Lüften am besten nur morgens oder nach kräftigem Regen, denn dann ist draußen weniger los in der Luft. Für den Allergieschutz machen sich Pollenfilter am Fenster oder im Auto bezahlt – einmal eingebaut, helfen sie erstaunlich viel. Übrigens: Die Lieblingsbettwäsche trocknet im Sommer doch besser drinnen als auf der Leine im Garten, auch wenn’s schwerfällt. Noch ein Extra-Tipp für Autofahrer:innen: Regelmäßig den Innenraumfilter wechseln, damit keine Überraschungen durch die Lüftung kommen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Walpernhain

Mit der Übersicht weiter oben bist du immer informiert, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Walpernhain steht. So kannst du deine Aktivitäten flexibel anpassen, ob fürs Wochenende oder den schnellen Einkauf. Für einen umfangreichen Einstieg oder gezielte Tipps lohnt sich ein Abstecher auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in unseren Pollen-Ratgeber, wo noch mehr praktische Infos auf dich warten. Bleib neugierig – und schau regelmäßig vorbei, damit dich der pollenflug heute nicht kalt erwischt!