Pollenflug Gemeinde Wallerfangen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wallerfangen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wallerfangen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wallerfangen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wallerfangen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Wallerfangen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wallerfangen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wallerfangen

Wallerfangen liegt ziemlich malerisch am Rand des Saartals, direkt zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Waldstücken. Durch diese Lage bekommen wir es hier gleich mit mehreren Faktoren zu tun, wenn’s um die Verteilung von Pollen geht: Die nahen Wälder sorgen jedes Frühjahr für einen ordentlichen Schub von Baum- und Gräserpollen, und sobald der Wind übers Tal zieht, wirbelt er die winzigen Teilchen gerne auch ein Stück weiter durch den Ort.

Dazu kommt die Nähe zur Saar: Gerade an Flussufern setzt sich Feinstaub manchmal leichter ab, während warme, sonnige Lagen – wie rund um die Kernstadt – die Pollenkonzentration wieder steigen lassen. Kurz gesagt: Bei Luftbewegung aus Südwest können Pollen aus umliegenden Feldern und Hecken so richtig Fahrt aufnehmen und auch lange nach der Blüte für Juckreiz sorgen. Ein bisschen Wetterkunde darf man in Wallerfangen also ruhig im Hinterkopf behalten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wallerfangen

Schon früh im Jahr – manchmal schon Ende Januar oder Februar, je nachdem wie mild der Winter ausfällt – starten in unserer Region Hasel und Erle ihren Pollenflug. Das Mikroklima im Saartal beschleunigt das Ganze gelegentlich, weshalb empfindliche Nasen oft ein bisschen früher als anderswo reagieren. An den Waldrändern zwischen Wallerfangen und Gisingen merkt man schnell, wenn die Bäume aufdrehen.

So richtig ernst wird’s dann, wenn im April und Mai die Birkenpollen explodieren. Die alten Birken im Ortskern oder rund um die Feldwege sind dann echte Hotspots für Allergiker. Kurz darauf folgt die größte Plage: die Gräserpollen, vor allem von Mitte Mai bis in den Juli. Hier sind es besonders die saftigen Wiesen entlang der Saar und an der Berusener Straße, wo es ordentlich „grünt und fliegt“.

Gegen Spätsommer und Herbst melden sich die klassischen Nachzügler: Beifuß und Ambrosia. Die wachsen gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder Brachflächen – davon gibt’s in und um Wallerfangen leider immer ein paar. Ein kräftiger Regen kann die Belastung häufig kurzfristig senken, aber wehe, es folgt wieder trockene Hitze, dann geht’s rasch wieder los mit den typischen Beschwerden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wallerfangen

Beim Spazieren oder Radeln durch Wallerfangen hilft es, Aktivitäten lieber auf die Zeit nach einem kräftigen Schauer zu legen – dann sind die Pollen sprichwörtlich „niedergeschlagen“. Für Hartgesottene empfiehlt sich eine Sonnenbrille als Mini-Pollenschutz, vor allem wenn’s durch den Wald oder an blühenden Hecken entlanggeht. Gerade am Wochenende, wenn’s in der Umgebung grünt, lohnt es sich, stark bewachsene Parks oder Wiesen für ein paar Wochen zu meiden – besser einfach mal einen gemütlichen Gang durchs historische Ortszentrum einlegen.

Auch für zu Hause gibt’s ein paar Tricks: In Wallerfangen weht’s traditionell eher abends. Deshalb sollten Fenster besser morgens oder nach Regenschauern kurz geöffnet werden, um die Wohnung zu lüften. Kleidung und Bettwäsche lässt man am besten nicht draußen trocknen, damit sich keine „blinden Passagiere“ aus Feld und Flur darauf absetzen. Und: Wer ein Auto hat, kann über einen Pollenfilter in der Belüftung nachdenken – das hilft auch auf dem täglichen Weg zur Arbeit Richtung Saarlouis oder in die Nachbarorte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wallerfangen

Die Übersicht hier auf der Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Wallerfangen – ganz egal, ob Frühling, Hochsaison oder Spätherbst. Wer wissen will, wann draußen besonders viele Pollen schweben, bekommt bei uns tagesaktuelle Werte, zum schnellen Überblick und zum richtigen Planen: So klappt’s mit dem pollenarmen Alltag auch bei wechselhaftem Wetter. Mehr Infos rund ums Thema findest du auch auf unserer Startseite und für ausführliche Tipps im Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter vorbei und bleib gesund!