Pollenflug Bexbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Bexbach ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Bexbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bexbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bexbach

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Bexbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Bexbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bexbach

Bexbach liegt am Übergang vom Saar- zum Pfälzer Bergland – schon alleine deshalb weht hier öfter als anderswo ein Lüftchen von Osten oder Südwesten. Die weitläufigen Wälder rund um den Höcherberg mischen ordentlich mit: Von hier kommt im Frühjahr jede Menge Baumpollen-Nachschub, gerade wenn der Wind die Pollenschwaden von den bewaldeten Kuppen Richtung Stadt treibt.

Auch die offene Tallage der Blies sorgt dafür, dass sich Pollen hier manchmal länger halten als anderswo. Besonders nach trockenen Tagen kann sich die Pollenkonzentration in den Senken sammeln – wer morgens durch die Felder Richtung Oberbexbach radelt, merkt das schnell an der eigenen Nase. Durch die vielen Grünflächen und die Mischung aus Stadt und Land verteilt sich die Pollendichte dabei sehr unterschiedlich im Stadtgebiet – ein bisschen Glückssache manchmal.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bexbach

Bereits ab Februar können die ersten Pollennasen in Bexbach Alarm schlagen – Hasel und Erle sind die Hauptakteure. Durch das milde Saarland-Klima und sonnige Südhänge rund um den Friedhof laufen die Frühblüher oft eine Nasenlänge voraus: Hier startet die Saison nicht selten schon, wenn anderswo noch Winterreste auf den Wiesen liegen.

Richtig Wumms bekommt der Pollenflug aktuell meist ab April, sobald die Birken und bald darauf die Gräser zuschlagen. Die Birken rund ums Blumengarten-Gelände oder die Wiesen in Kleinottweiler sorgen dann für Spitzenwerte. Wer im Mai und Juni einen Spaziergang am Stadtrand plant, dem rät die Erfahrung: Lieber nach einem schönen Landregen rausgehen – da sind die Gräserpollen von den Halmen gespült!

Im Spätsommer und bis in den Oktober hinein fliegen Beifuß- und Ambrosiapollen durch Bexbach. Typischerweise finden sich diese Spätblüher entlang der Bahngleise, an Straßenrändern und auf brachliegenden Grundstücken. Windige Tage sorgen dann oft überraschend für neue Belastungswellen, die nicht nur Heuschnupfengeplagten zu schaffen machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bexbach

Mitten in der Pollenzeit ist der Stadtpark tagsüber keine gute Idee – vor allem, wenn die Sonne scheint und die Bäume knistern. Besser klappt’s mit der Joggingrunde direkt nach einem kräftigen Regenschauer oder abends, wenn die Pollenkonzentration meist niedriger ist. Wer draußen unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille nutzen: Sie hält zumindest etwas von den Pollen von den Augen fern. Und falls es dich im Frühjahr doch mal Richtung Blumenmarkt zieht – vielleicht den Ausflug auf bewölkte oder regenreiche Tage verschieben.

Drinnen hilft richtiges Lüften: In ländlichen Gebieten am besten morgens kurz Stoßlüften, in der Stadt lieber abends. Wer es ganz ernst meint, investiert in einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Die Klamotten nach dem Nachhausekommen nicht auf dem Sofa ausbreiten, sondern gleich in die Waschmaschine wandern lassen. Und falls du ein Auto hast – ein Pollenfilter im Innenraum lohnt sich, vor allem beim Pendeln nach Homburg und wieder zurück.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bexbach

Ob Frühaufsteher oder Frühlingsmuffel – unsere Übersicht oben hält dich auf dem Laufenden: Der aktueller Pollenflug in Bexbach, Tag für Tag live aus deiner Region. So kannst du spontan entscheiden, wann Gartenarbeit oder Wochenmarkt am besten passen. Weitere Tipps bekommst du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau einfach regelmäßig rein und bleib der Nase eine Länge voraus!