Pollenflug Gemeinde Wadersloh heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wadersloh: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wadersloh

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wadersloh in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wadersloh

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Wadersloh heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wadersloh

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wadersloh

Klar, viel Natur gibt’s hier bei uns in Gemeinde Wadersloh allemal – Felder, Wiesen und nicht zu vergessen: die ausgedehnten Waldränder rund ums Stadtgebiet. Gerade die Bauernhöfe und kleineren Flüsse, wie die Glenne, sorgen für eine ziemlich abwechslungsreiche Landschaft. Und genau das beeinflusst den Pollenflug: Offenere Flächen mit recht wenig dichtem Baumbestand erlauben den Blütenstaub, sich über größere Distanzen zu verteilen – besonders, wenn’s mal wieder kräftig windig ist.

Außerdem spielen die vielen kleinen Alleen und Heckenstreifen eine Rolle: Sie bieten Schutz für Pollenquellen, sodass dort die Konzentration oft noch etwas höher ausfällt – kein Wunder also, dass es auf Spaziergängen abseits des Ortskerns besonders „kribbelt“. Ein kleines Extra gibt’s obendrauf durch die landwirtschaftlichen Flächen: Hier wird der Pollen teils direkt aufgewirbelt, wenn Felder bearbeitet werden. Zusammengefasst: Das grüne Umland und die offene Lage holen immer wieder Pollen verschiedener Pflanzen nach Wadersloh, was die Belastung tagsüber durchaus spürbar macht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wadersloh

Der Frühling legt in Wadersloh oft flott los! Hasel und Erle gehören hier mit zu den ersten „Störenfrieden“ der Saison. Wegen unseres recht milden Mikroklimas zwischen Münsterland und Westfalen kommt die erste Pollenwelle manchmal sogar schon im Februar. Wer auf Frühblüher reagiert, merkt das spätestens auf den morgendlichen Wegen durch die Stadt oder beim Spaziergang an den Wadersloher Bachläufen – da weht gern schon früh eine ordentliche Prise Pollen durch die Luft.

Richtig zur Sache geht es dann ab April und Mai: Birken und diverse Gräser geben Vollgas. Hotspots sind besonders die Baumreihen an den Feldwegen Richtung Osten und die vielen grün gepflegten Spielplätze ringsum. Sobald im Sommer die Felder wachsen, nimmt auch die Pollenmenge in der Luft zu, vor allem an trockenen Tagen – nachmittags ist draußen meist die stärkste Belastung. Schönes Wetter ist also nicht immer eine Wohltat für die Nase!

Im Spätsommer und Herbst kommen noch Beifuß und Ambrosia dazu, auch wenn Letzteres eher punktuell auftritt. Entlang von Straßenrändern, ungenutzten Grundstücken und an einigen alten Bahndämmen sollte man gegen Ende der Saison lieber nicht stehen bleiben, wenn die Allergie schnell zuschlägt. Regen mindert die Pollenflug-Intensität zwar kurzzeitig, aber kaum ist wieder Sonne da, startet die nächste Runde – ganz typisch für unsere Region.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wadersloh

Wer seine Wohnung verlassen will, sollte ein Auge auf den Wind haben: Nach einem Regenschauer ist das Spazierengehen am wenigsten risikoreich, da viele Pollen am Boden kleben. Wer trotzdem raus muss, am besten eine Sonnenbrille aufsetzen oder, wenn’s windig wird, möglichst nicht quer durch die Felder ziehen. Morgens und abends, wenn der Straßenverkehr ruhiger ist, ist die Pollenbelastung rund um den Marktplatz übrigens oft etwas niedriger als mittags. Nicht vergessen: Frisches Haar und saubere Kleidung helfen, Pollen nicht nach Hause mitzunehmen!

Zuhause einfach die Fenster während der Hauptpollenzeiten eher geschlossen halten – ideal ist Lüften nach Regen oder in den sehr frühen Morgenstunden. Wer hat, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen; das hilft besonders im Schlafzimmer. Bettwäsche, Handtücher oder die geliebte Lieblingsjeans besser nicht draußen aufhängen, selbst wenn der Sommer noch so lockt. Autofahrer in Wadersloh: Ein Pollenfilter im Wagen wirkt bei längeren Fahrten gleich doppelt hilfreich und verhindert, dass der Blütenstaub „mitfährt“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wadersloh

Unsere Tabelle oben verrät dir, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Wadersloh gerade aussieht – tagesaktuell und wirklich aus deiner Ecke. So bist du vorbereitet, egal ob du zur Arbeit musst oder spontan raus willst. Neugierig auf noch mehr Tipps und lokale Infos? Dann schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies weiter im Pollen-Ratgeber. So bleibst du ganz locker durch die Pollensaison!