Pollenflug Erftstadt heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Erftstadt: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Erftstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Erftstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erftstadt
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Erftstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erftstadt
Erftstadt liegt eingebettet zwischen Rhein-Erft-Kreis und der Ville – eine abwechslungsreiche Mischung aus ausgedehnten Feldern, kleinen Wäldern und den typischen Niederungsgebieten entlang der Erft. Gerade durch diese Nähe zur Erft und den südlichen Ausläufern des Naturparks Rheinland gelangt häufig viel Pollen in die Stadt. Aus den umliegenden Waldstücken strömen im Frühjahr Baum- und im Sommer Gräserpollen ein. Die offene Landschaft rund um die Felder begünstigt dabei eine weite Verteilung der Pollen, besonders bei windigen Tagen oder Föhnwetterlagen aus Südwesten.
Ein weiteres lokales Phänomen ist das recht milde Mikroklima: Erftstadt gehört zu den vergleichsweise warmen Ecken zwischen Köln und Euskirchen. Das sorgt oft dafür, dass Pflanzen hier ein paar Tage früher mit dem Blühen starten – und damit auch die Pollenbelastung früher einsetzen kann als im Umland. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen ohne viel Wind merkt man schnell, wie die Konzentration manchmal spürbar ansteigt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erftstadt
Kaum ist der Winter vorbei, geht’s im Rheinland oft gleich los: Bereits ab Januar/Februar flattern die ersten Hasel- und Erlenpollen durch Erftstadt – und das fühlt sich gefühlt jedes Jahr ein bisschen früher an. Gerade an Orten wie dem Erft-Radweg oder entlang der Bahngleise merkt man den Frühstart der Frühblüher am eigenen Niesen. Das typische Mikroklima der Stadt befeuert diesen Trend zusätzlich.
Im April und Mai übernehmen dann Birken das Kommando – berüchtigt sind die alten Bestände zum Beispiel im Schlosspark Lechenich oder dem Friesheimer Busch. Parallel zu den Bäumen füllen im Mai und Juni auch die Gräser die Luft, besonders rund um Felder zwischen Liblar und Gymnich. Wer dann empfindlich reagiert, merkt die Hauptsaison oft schon bei kleinen Spaziergängen oder dem Ausflug zum Baggersee.
Ab Juli wird’s dann ruhiger, doch mit dem Spätsommer schlagen vor allem Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia zu. An Straßenrändern, auf Brachflächen oder alten Bahndämmen finden die Spätblüher beste Bedingungen – und steigern die Belastung im August und September noch einmal spürbar. Ob der Pollenflug besonders stark ausfällt, hängt doch jedes Jahr vom Wetter ab: Wind treibt die Pollen weit, Regen hingegen sorgt wenigstens für kurze Verschnaufpausen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erftstadt
Der Frühsommer bringt’s manchmal ganz schön in sich – also am besten: Aktivitäten wie das Joggen oder Spazierengehen nach kräftigen Regengüssen planen, wenn die Pollenbelastung in der Luft erst mal runtergespült ist. Wer ohnehin Heuschnupfen hat, sollte Parks und Streuobstwiesen während der Hauptblüte meiden und es lieber auf gepflasterten Wegen versuchen. Für unterwegs hat sich eine Sonnenbrille bewährt, die hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und wer mit dem Rad unterwegs ist: unterwegs nicht an Hecken oder Blühstreifen Rast machen, wenn’s gerade überall grünt und blüht.
Auch zuhause lässt sich einiges tun: Lüften am besten morgens oder nach Regenschauern, denn zu Hochzeiten am Mittag ist die Pollenkonzentration draußen am stärksten. Wer mag, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade fürs Schlafzimmer ein Segen! Die Klamotten nach dem Heimkommen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, das hilft, Pollen aus dem Bett fernzuhalten. Auf Wäschetrocknen im Garten oder am Balkon sollte man in der Saison lieber verzichten: Die Pollen setzen sich sonst blitzschnell ins frische Handtuch.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erftstadt
Ob spontane Fahrradtour oder Grillen bei Freunden – mit unserem Service weißt du sofort, was draußen gerade fliegt: Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir für Erftstadt tagesaktuell den aktuellen Pollenflug. So kannst du deinen Tag flexibel planen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Schau ruhig regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber nach, wie du selbst in kniffligen Saisonphasen entspannt durch den Alltag kommst.