Pollenflug Gemeinde Süderheistedt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Süderheistedt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Süderheistedt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Süderheistedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Süderheistedt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Süderheistedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Süderheistedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Süderheistedt

Wer Süderheistedt kennt, weiß: Hier sagt man zwar manchmal „Wind von allen Seiten“, doch die offene Marschlandschaft und kleinere Gehölze ringsum prägen die Gegend ganz ordentlich. Besonders Weiden und Knicks sorgen dafür, dass sich Pollen an manchen Stellen etwas „stauen“ – während auf freiem Feld der Wind quasi freie Fahrt hat und Birken- oder Gräserpollen kilometerweit mitzieht. Von der nahen Nordsee merkt man’s oft als frische Brise, die, je nach Windrichtung, allerdings zusätzlich Pollen aus dem Umland herüberwehen lässt.

Verstreute kleine Wälder rund um das Dorf und die Nähe zu Feuchtwiesen bringen einen weiteren Aspekt ins Spiel: Je nach Vegetation sind manche Areale in Süderheistedt pollenärmer, aber nie ganz „sichere Häfen“ für Allergiker. Besonders nach mehreren sonnigen Tagen hintereinander kann die Pollenkonzentration im Dorf schnell steigen, wenn Wind Pollen aus den umliegenden Feldern und Knicks heranträgt. Kurz: Das lokale Mix aus Wind, Land und Feld macht die Belastung oft abwechslungsreich – an manchen Tagen angenehmer, an anderen spürbar stärker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Süderheistedt

Der Pollenflug startet hier im Norden manchmal früher als man denkt: Schon im Februar oder März geht es für Hasel und Erle los – vor allem, wenn milde Temperaturen das Mikroklima an den Waldrändern in Schwung bringen. Die ersten sonnigen Tage im Frühjahr bringen also nicht nur gute Laune, sondern auch die ersten Niesattacken für Allergiker.

Ab April sind dann die Birken richtig am Drücker. Wer rund um Süderheistedt unterwegs ist, sieht die weißen Stämme und ahnt schon, dass es in der Hauptsaison ordentlich „staubt“. Gräser folgen ab Mai/Juni und machen es bis in den Hochsommer spannend – besonders auf Wiesen, an Feldwegen oder den Banketten der Landstraßen. Hier ist Vorsicht geboten! Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte die üppig blühenden Flächen, wie die um den alten Sportplatz oder den Dorfteich, lieber meiden.

Richtung Spätsommer und Herbst wird’s nicht unbedingt ruhiger: Beifuß und Ambrosia fühlen sich auf Brachflächen, an Bahndämmen und insbesondere an den Rändern der L141 ziemlich wohl. Die Blüte dauert je nach Wetter – also ob viel Wind, wenig Regen oder angenehm warm – manchmal noch bis in den September rein. Ein plötzlicher Regenschauer bringt oft kurzfristig Entlastung, aber nach trockenen Tagen kann die Pollenbelastung erneut schlagartig ansteigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Süderheistedt

Was du draußen in Süderheistedt beachten solltest: Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann ist die Luft meist sauberer. Die typischen Dorfwege entlang der Felder sind zwar schön, aber während der Gräserblüte oft echte Pollenfallen. Eine Sonnenbrille hilft, Augenreizungen abzumildern. Und wenn’s ganz arg ist, lass die Mittagssonne lieber aus und dreh erst abends eine Runde, wenn sich die Luft wieder beruhigt hat.

Auch zu Hause kannst du etwas entspannen: Morgens kurz und kräftig lüften, danach aber die Fenster schließen, wenn draußen viele Pollen fliegen – dabei hilft dir unsere tagesaktuelle Übersicht auf der Seite. Kleidung nach dem Spaziergang gleich im Flur lassen und lieber in der Wohnung umziehen. Wer mag, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, der nimmt so manchen Pollen aus dem Schlafzimmer. Und: Die Bettwäsche ruhig mal öfter wechseln, falls doch mal was hereingeflattert ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Süderheistedt

Du willst wissen, wie der pollenflug aktuell in Süderheistedt wirklich aussieht? Ein Blick auf unsere Übersicht oben genügt: Wir zeigen dir tagesfrisch, welche Pollen gerade unterwegs sind – passend für die Region und oft genauer als die klassische Wettervorhersage. Für noch mehr Tipps rund um Alltag und Gesundheit klick einfach rein auf pollenflug-heute.de oder stöbere im informativen Pollen-Ratgeber. Mach den nächsten Frühlingsspaziergang doch gleich ein Stück entspannter!