Pollenflug Gemeinde Vollmersweiler heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Vollmersweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Vollmersweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Vollmersweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Vollmersweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Vollmersweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Vollmersweiler
Mitten im südlichen Rheinland-Pfalz gelegen, ist Gemeinde Vollmersweiler umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und dem sanften Hügelland der Südpfalz. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Agrarflächen und einzelnen Baumreihen entlang der Feldwege sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen bei Wind leicht ins Dorf getragen werden. Besonders bei Südwestwind merkt man oft, wie plötzlich die Luft „dicker“ wird.
Was viele nicht wissen: Die vergleichsweise offenen Strukturen rund um Vollmersweiler können dazu führen, dass sich Pollen schlechter absetzen und daher länger in der Luft bleiben. Selbst Spaziergänge am Rande der Weinberge sind da manchmal von einer erhöhten Pollenbelastung begleitet – abhängig davon, wie das Wetter und der Wind gerade stehen. Lokale Mikroklimata, etwa durch Feuchtigkeit von Bächen oder alten Streuobstwiesen, können die Verteilung der Pollen zusätzlich beeinflussen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Vollmersweiler
Sobald sich der Winter verabschiedet, legen die ersten Frühblüher los: Schon ab Februar wirbeln Hasel- und Erlenpollen durch die Straßen von Vollmersweiler, manchmal sogar schon Ende Januar – je nachdem, wie mild der Winter hier ausfällt. Das liegt oft am lokalen Mikroklima zwischen Weinbergen und Auwäldern. Für viele Allergiker:innen beginnt die Nase also schon zu kitzeln, wenn andere noch an Handschuhe denken.
Im Frühjahr und Frühsommer folgt dann das volle Programm: Birken rund um die Spielplätze und die kleineren Wälder sind berüchtigte Pollenlieferanten. Ab Mai kommt der große „Showdown“ mit den Gräsern – in den Wiesen am Ortsrand, besonders zwischen Vollmersweiler und den Nachbargemeinden. Wer dort spazieren geht, merkt schnell: Die Hauptzeit läuft jetzt. Wie stark die Belastung wirklich ist, schwankt je nach Windrichtung und Regentagen – nach einem Schauer ist’s meistens angenehmer.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein melden sich Beifuß und Ambrosia – vor allem entlang von Straßenrändern, Brachflächen oder an den Bahndämmen. Gerade Ambrosia ist zwar selten, aber beim Einflug durch Verkehr oder Zugluft merkt man den Unterschied. Bleibt es warm, zieht sich die Pollensaison hier überraschend lange – viele schniefen noch, wenn andernorts schon Ruhe eingekehrt ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Vollmersweiler
Wer im Alltag die Nase vorn behalten will, plant Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss – da sind die Pollen kurzfristig „ausgewaschen“. Unter der Woche lohnt es sich, vor allem morgens lüften zu vermeiden, da die Pollenkonzentration da am höchsten ist. Wer im Ort unterwegs ist: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern hilft auch, weniger Pollen in die Augen zu bekommen. Und: Die Wiesen rund um den Sportplatz lieber meiden, wenn der Gräserflug auf Hochtouren läuft – die Belastung ist dort spürbar höher.
Drinnen hilft ein einfacher Trick: Abends kurz stoßlüften, wenn die Außenluft weniger Pollen enthält. Wer es ganz genau nimmt, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer. Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen – so bleibt der gelbe Staub draußen. Für das Auto lohnt sich ein Pollenfilter, speziell bei Fahrten übers Land, wenn die Felder um Vollmersweiler wieder „blühen“. Und ganz klar: Nach außen getragenen Jacken und Hosen sollten besser nicht direkt im Wohn- oder Schlafzimmer liegen bleiben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Vollmersweiler
Einen echten Überblick behältst du mit unserer Tabelle oben: Hier siehst du den pollenflug aktuell für Gemeinde Vollmersweiler – tagesfrisch, lokal und auf einen Blick. Das macht die Tagesplanung einfacher: Du weißt direkt, ob du heute Fenster lieber zu lässt oder den Ausflug in die Wiesen ums Dorf startest. Bei weiteren Fragen lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in unseren Pollen-Ratgeber – dort warten zusätzliche Tipps, Hintergrundinfos und hilfreiche Alltagstricks auf dich.