Pollenflug Gemeinde Röhl heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Röhl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Röhl

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Röhl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Röhl

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Röhl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Röhl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Röhl

Gemeinde Röhl liegt idyllisch eingebettet im Eifelvorland, umgeben von sanften Hügeln und reichlich bäuerlicher Natur. Gerade diese Mischung aus offenem Feld und kleinen Wäldern wirkt sich spürbar auf die Pollenkonzentration aus. Die hügelige Landschaft sorgt dafür, dass Pollen sich je nach Windrichtung mal leichter, mal schwerer über die Ortschaft verteilen.

Die zahlreichen Wiesen rund um Röhl sind im Frühsommer beliebte Austragungsorte für Gräserpollen. Hinzu kommt: Feldwege und Ackerflächen begünstigen den Eintrag von Kräuterpollen wie Beifuß, gerade bei trockener Witterung. Je nach Wind aus Westen schwappen außerdem Pollen von größeren Waldflächen in die Gemeinde – Allergiker:innen merken das manchmal an Tagen mit stärkerem Luftzug besonders deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Röhl

Im Frühjahr starten Hasel und Erle häufig schon erstaunlich früh mit dem Pollenflug. Durch das milde Mikroklima, das sich zwischen Eifel und Mosel einpendelt, kann es in Röhl manch einen überraschend zeitigen Allergieschub geben – manchmal schon ab Februar. Ein kurzer Regenschauer vertreibt dann die Pollen rasch aus der Luft, aber sobald wieder Sonne durchkommt, sind sie zurück.

Im April zieht die Birke nach, deren Pollen – gerade rund um kleine Gehölze und Dorfstraßen – zuverlässig für traurige Nasen sorgt. Im Frühsommer beginnt die Hauptsaison der Gräser: Wer in Röhl sportlich unterwegs ist oder auf dem Land wohnt, kennt die typischen Hotspots entlang von Wiesen und Feldwegen. Nach Tagen mit viel Wind können die Werte besonders hoch klettern.

Richtung Spätsommer machen sich dann Beifuß und – in letzter Zeit häufiger – Ambrosia bemerkbar. Ihre Pollen finden sich vor allem an Straßenrändern, verwilderten Ecken und entlang alter Bahntrassen. Gerade nach trockenen, warmen Wochen startet die Kräuterphase voll durch. Erst mit den ersten herbstlichen Regengüssen entspannt sich die Belastung langsam wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Röhl

Wer mit Allergien durch Röhl spaziert, kennt die Herausforderungen: Am besten wählst du Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten auf den Wegen im Wald – und das am liebsten nach einem Regenschauer, wenn die Luft für kurze Zeit deutlich sauberer ist. Gräserwiesen und offene Felder solltest du gerade tagsüber meiden, besonders wenn es windig ist. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen aus den Augen fern.

Zuhause bleibt die Pollenlast am niedrigsten, wenn morgens statt abends gelüftet wird – idealerweise nur kurz und mit Querlüftung. Ein Pollenfilter am Autolüfter oder am Fenster leistet bei stärkerer Belastung ebenfalls gute Dienste. Wer Wäsche draußen trocknet, bringt sich Pollen direkt ins Schlafzimmer – besser also drinnen trocknen. Polstermöbel regelmäßig absaugen und Tageskleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln schadet auch nicht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Röhl

Ob beim Radeln zwischen den Feldern oder beim Lüften am Morgen: Ein Blick auf unsere Tabelle oben zeigt dir, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Röhl steht – und zwar live und direkt aus der Region. So kannst du deinen Tag noch besser planen und dich auf mögliche Belastungen einstellen. Mehr hilfreiche Tipps und lokale Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. So geht Frühwarnung – für Röhl und drumherum!