Pollenflug Gemeinde Maroth heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Maroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Maroth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Maroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Maroth
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Maroth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Maroth
Maroth liegt mitten im Westerwald – umgeben von kleineren Höhenzügen, viel Wald und ordentlich Grün drumherum. Das bewirkt zweierlei: Zum einen halten die Bäume und Wälder rund um den Ort Pollen, etwa von Birke und Hasel, teils wie ein natürlicher Filter zurück. Gleichzeitig aber können Pollen durch die offenen Windverhältnisse auf den Feldern oder entlang der Landstraßen von weiter her nach Maroth herantransportiert werden – der Wind hat hier also durchaus ein Wörtchen mitzureden, wenn’s ums Thema Pollenbelastung geht.
Besonders auffällig: Gerade an wärmeren Tagen gleiten die Pollen aus den umliegenden Wäldern flott ins Dorf – bei Südlage und trockener Luft kann sich die Pollenkonzentration dann auch einmal in den engen Gassen oder ruhigen Gärten bemerkbar machen. Ein kleiner Bach durchzieht Maroth, was lokal zwar für höhere Luftfeuchte sorgt, die Pollen aber eher in Bodennähe festhält oder aufwirbelt – Luftbewegung und regionale Eigenheiten sind also stetige Mitspieler beim pollenflug hier in der Gemeinde.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Maroth
Kaum wird’s März und die ersten lauen Sonnenstrahlen krabbeln über den Hügel, melden sich auch schon die ersten Frühblüher. Hasel und Erle machen oft den Anfang – manchmal sogar schon im Februar, wenn der Winter besonders mild war. Durch das geschützte Westerwald-Klima können einige Sträucher in und um Maroth besonders früh aus der Deckung kommen, was Allergiker:innen gerne mal überrascht.
Im späteren Frühjahr und Frühsommer folgt dann die Hauptsaison: Die Birken zeigen sich in Parks, am Waldrand oder sogar mitten auf dem Dorfplatz. Besonders entlang von Spazierwegen und in offenen Landschaften kann man den Pollenflug dann fast "schmecken". Kurz darauf starten die Gräser durch – diese lieben die weiten Wiesen und Feldränder rings um Maroth. An windstillen Tagen kann es gefühlt sogar angenehmer sein, aber wehe, wenn’s bläst: Dann verteilen sich die Gräserpollen auf alle Ecken und Enden.
Wenn die Sommerhitze nachlässt, geben Beifuß & Co. nochmal Gas. Besonders Beifuß und – je nach Jahr – auch Ambrosia machen sich im Spätsommer und bis in den Herbst bemerkbar. Die wachsen in Maroth gerne an Wegrändern, stillgelegten Flächen oder sogar entlang der Bahnstrecke. Nach Regen sinkt die Pollenbelastung oft etwas, aber sobald es wieder abtrocknet, geht der Spaß von vorne los. Für Allergiker kann also auch der Herbst noch eine Herausforderung sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Maroth
Wer draußen unterwegs ist, sollte in Maroth ruhig mal den Regen abwarten: Direkt nach einem Schauer sind weniger Pollen in der Luft – das ist die perfekte Zeit für den Einkauf oder den kleinen Spaziergang mit dem Hund. An trockenen Tagen besser die Feldwege oder gern besuchte Grillplätze meiden, da dort oft besonders viel Gräserpollen herumfliegt. Tipp am Rande: Sonnenbrille auf! Wer’s ausprobiert, merkt schnell, wie die Pollen vom Auge fernbleiben.
Für Zuhause gilt: Fenster am besten nur frühmorgens oder spät abends lüften – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer die Möglichkeit hat, kann auf einen HEPA-Filter setzen, gerade fürs Schlafzimmer. Und: Wäsche lieber nicht draußen trocknen, denn die Pollen setzen sich blitzschnell im Stoff fest. Wer Auto fährt, sollte auf einen sauberen Pollenfilter achten – sonst endet die Fahrt schon vor dem Ziel in tränenden Augen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Maroth
Ob in der Heuschnupfensaison oder beim ersten Frühlingswind – mit unserer Tabelle oben bist du beim aktuellen Pollenflug in Maroth immer im Bilde. Schau regelmäßig vorbei, bevor du Pläne machst, damit dich die Pollenzeiten nicht auf dem falschen Fuß erwischen. Viele weitere Infos, Tipps rund um den pollenflug heute und schnelle Hilfe findest du sowohl auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de als auch in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Maroth, auch an starken Pollen-Tagen!