Pollenflug Gemeinde Dreitzsch heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Dreitzsch ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dreitzsch

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dreitzsch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dreitzsch

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Dreitzsch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dreitzsch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dreitzsch

Mitten im sanften Hügelland des Saale-Orla-Kreises liegt Dreitzsch – klein, aber oho, wenn es um Pollenflug geht. Rund um das Dorf erstrecken sich Felder und Wiesen, dazu ein paar kleine Waldstücke. Die offene Landschaft lädt dazu ein, dass sich der Wind schnell mal als Taxi für Birken- und Gräserpollen betätigt. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen und frischer Brise aus Westen kann das schonmal für ordentlich Pollenkonzentration in der Luft sorgen.

Auch die unmittelbare Nähe zu den Auen und feuchten Senken rund um Dreitzsch spielt rein: Hier wachsen Erlen und andere Gehölze, die im Frühling gern als erste mit ihrer „Pollenladung“ die Luft bereichern. Regen kann die Belastung zwischenzeitlich lindern, aber sobald die Sonne wieder scheint, fliegen die Pollen dank guter Verteilungsmöglichkeiten direkt zurück.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dreitzsch

Der Startschuss für Allergiker:innen fällt oft schon recht früh – nicht selten öffnet die Hasel hier dank mildem Mikroklima bereits im Februar ihre Kätzchen, dicht gefolgt von der Erle. An manchen Stellen zwischendurch, etwa an sonnigen Waldrändern oder im Dorf selbst, erwischt einen das Niesen also schneller als gedacht.

Richtig zur Sache geht es ab April: Die Birke zeigt, was sie kann, und verteilt ihre Pollen gerne großzügig über ganz Dreitzsch. Wer in der Nähe von alten Birken oder entlang der Wiesen unterwegs ist, kennt das brennende Gefühl in den Augen. Gräser blühen ab Mai und sorgen vor allem an Wegrändern, auf Heuwiesen und auch dem einen oder anderen ungemähten Garten für Nachschub an Pollen – bis weit in den Hochsommer.

Wenn’s Richtung August und September geht, übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Ruder. Diese Pflanzen wachsen in Dreitzsch unter anderem entlang von Straßen, auf Bahndämmen und an ungenutzten Flächen. Ist es trocken und windig, schwirren die Pollen noch einmal kräftig durch die Gegend. Erst wenn der Herbstregen öfter vorbeischaut, gibt’s eine spürbare Entlastung für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dreitzsch

Ihr kennt das bestimmt: Einmal kurz durch die Felder spaziert, schon jucken die Augen und die Nase läuft. Tipp aus Dreitzsch: Nutzt die Morgenstunden, da ist die Pollenbelastung meist etwas geringer. Nach einem Regenschauer durch den Park zu schlendern, ist auch eine feine Sache – dann hat sich der Großteil der Pollen schon abgesetzt. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern auch vor herumwirbelnden Pollen. Bei starkem pollenflug aktuell lieber nicht direkt in Birken- oder Gräsernähe unterwegs sein, sondern auf befestigten Wegen bleiben.

Zu Hause sollte das Lüften am besten spät am Abend oder nach Regentagen stattfinden, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Wer mag, kann auch mal einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer ausprobieren. Kleidung am besten drinnen trocknen – auf der Leine draußen sammeln sich sonst ordentlich Pollen an. Fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter, besonders wenn der tägliche Arbeitsweg durch ländliche Gebiete rund um Dreitzsch führt. Und: Nach dem Heimkommen direkt umziehen, damit die Plagegeister nicht mit ins Haus wandern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dreitzsch

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Dreitzsch – so bleibst du immer auf dem Laufenden, ob Hasel, Birke oder Gräser gerade aktiv sind. Das macht den Alltag planbar, ganz ohne Rätselraten. Mehr praktische Infos findest du auf pollenflug-heute.de und natürlich unser umfassender Pollen-Ratgeber mit vielen Tipps für die Saison. Schau gern regelmäßig vorbei und starte vorbereitet in den Tag!