Pollenflug Gemeinde Vielitzsee heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Vielitzsee ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Vielitzsee

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Vielitzsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Vielitzsee

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Vielitzsee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Vielitzsee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Vielitzsee

Vielitzsee, irgendwo zwischen Wiesen und Wald – das beschauliche Örtchen im Norden Brandenburgs hat sein ganz eigenes Pollenprofil. Direkt am gleichnamigen See gelegen, sorgt das viele Wasser oft für eine leicht höhere Luftfeuchtigkeit als im staubigen Stadtzentrum von Berlin oder in den umliegenden Feldern. Das heißt: In Wassernähe sinken Pollen zwar manchmal schneller zu Boden, können aber auch durch wechselnde Winde vom Ufer direkt in den Ort getragen werden.

Ein anderes Thema ist die beeindruckende Zahl alter Alleen und kleiner Mischwälder rund um Vielitzsee. Bäume wie Birke, Hasel oder Erle fühlen sich im brandenburgischen Umland pudelwohl und sind hier reichlich vertreten. Das sorgt vor allem im Frühjahr und Frühsommer immer mal wieder für eine ordentliche Pollenschwemme, besonders an windigen Tagen. Je nach Windrichtung können sich so die Pollen flächig im ganzen Ort verteilen und vor allem an den Nachmittagen für erhöhte Belastung sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Vielitzsee

Der Startschuss für die Pollensaison fällt im Vielitzsee-Gebiet meist schon recht früh. Sobald der Winter sich verzogen hat und die Sonne durch die Bäume lugt, legen Hasel und Erle los – oft schon Ende Januar oder im Februar, manchmal begünstigt durch milde Winterlüfte. Gerade an Waldrändern in Richtung Vielitz, Wustrau oder Seebeck ist der Anteil an Frühblühern besonders hoch.

Ab April bis in den Sommer hinein herrscht dann die Hochsaison. Birken tragen zum berühmten Birkenpollenflug bei, vor allem an den Uferpromenaden und Mischwäldern der Umgebung. Richtig herausfordernd wird es aber häufig mit den Gräsern – die wachsen selbst entlang kleinerer Feldwege und Wiesen, rund um den See und auf den landwirtschaftlichen Flächen. Ein windiger Frühsommer kann den Pollenanteil stark in die Höhe treiben, besonders nach ein paar trockenen Tagen.

Gegen Ende Juli tauchen dann die typischen Spätblüher auf. Beifuß und Ambrosia finden sich hier gerne auf brachliegenden Wiesen, am Bahndamm der Regionalbahn oder sogar entlang der Landstraße nach Lindow. Gerade Ambrosia kann für empfindliche Allergiker ein Problem werden, weil ihre Blüte bei trockener Witterung bis in den Spätsommer hinein reicht. Ein kräftiger Regenschauer kann da manchmal für eine kurze Erleichterung sorgen – aber lange hält das meist nicht vor.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Vielitzsee

Auch als Allergiker:in muss man in Vielitzsee nicht den ganzen Tag drinnen bleiben! Die Devise lautet: rausgehen, aber mit Köpfchen. Nach einem frischen Regenguss ist die Pollenbelastung draußen besonders niedrig – perfekte Zeit für einen Spaziergang am See oder eine kurze Runde mit dem Rad. Wer besonders empfindlich ist, kann unterwegs eine Sonnenbrille aufsetzen: Die schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch einiges an Pollen vom Auge fern. Tipp aus der Nachbarschaft: Meide bei trockenem Wind die großen Wiesen und die beliebten Sitzbänke am Seeufer, da fliegen die Gräserpollen oft im Schwarm.

Zuhause lässt sich die Pollenschleppe nach drinnen minimieren. Die beste Zeit zum Lüften sind regennasse oder windstille Abende, dann ist die Pollenkonzentration draußen niedriger. Wer Wert auf saubere Luft legt, kann sich zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen. Was viele vergessen: Wäsche eher drinnen trocknen, insbesondere zu Spitzenzeiten der Blüte. Und fürs Auto gibt’s spezielle Pollenfilter, mit denen jeder Ausflug nach Lindow oder in die nächste Stadt deutlich entspannter wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Vielitzsee

Die Polleninfos oben bieten dir in Echtzeit einen Überblick über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Vielitzsee – ideal für alle, die wissen wollen, wann draußen wirklich was los ist. So kannst du deinen Alltag und Freizeitaktivitäten viel besser planen. Für noch mehr Hintergründe wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder lies die extra Alltagstipps und Infos im Pollen-Ratgeber. Richtig vorbereitet macht der Frühling in Vielitzsee gleich doppelt Spaß!