Pollenflug Gemeinde Urmersbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Urmersbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Urmersbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Urmersbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Urmersbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Urmersbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Urmersbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Urmersbach

Mitten in der schönen Eifel gelegen, ist Gemeinde Urmersbach von einer abwechslungsreichen Hügellandschaft und ausgedehnten Wäldern umgeben. Besonders auffällig: Die Wiesen und Felder rund um den Ort können Pollenschübe aus den umliegenden Naturflächen direkt bis ins Dorf tragen, selbst wenn es im Zentrum recht beschaulich zugeht.

Durch die Lage im kleineren Talabschnitt staut sich die Luft an manchen Tagen etwas, was die Pollenkonzentration – vor allem in windstillen Nächten – erhöhen kann. Hingegen sorgen kräftige Westwinde, wie sie im Frühjahr und Sommer öfters durchs Eifelland fegen, für kräftige Zuströmungen von Pollen, auch aus Nachbarorten. Wer in Richtung Bahndamm oder zum Waldrand spaziert, wird an windigen Tagen manchmal unbemerkt zur Pollensammelstelle.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Urmersbach

Der Frühling startet in Urmersbach pünktlich – oder auch mal etwas flotter, wenn’s mild ist. Bereits ab Januar, spätestens im Februar, machen sich Hasel und Erle bemerkbar und schütteln ihr Pollenpaket über die ganze Region. Das lokale Mikroklima, begünstigt durch den flacheren Taleinschnitt und geschützte Lagen, kann da für einen kleinen Startvorsprung beim Blühen sorgen.

Im April beginnt dann die Birkenzeit, und die macht sich besonders rund um die Dorfgrenzen und auch an Feldwegen bemerkbar. Danach, Richtung Mai und Juni, übernehmen die Gräser das Zepter – da reicht oftmals eine frische Brise über die Wiesen, und es kitzelt schon in der Nase. Wer nahe den Feldern oder am Waldrand wohnt, kennt das Spiel: Nase juckt, Augen tränen, und der Sommer ist definitiv angekommen.

Gegen Spätsommer übernehmen Beifuß und gelegentlich Ambrosia die Bühne. Ihre Blüten tauchen häufig am Straßenrand, auf Brachen und entlang der Bahngleise auf – klassische Pflanzen für „wilde Ecken“, die Urmersbach auch zu bieten hat. Ein kurzer Regenschauer bringt Entspannung, während trockene, windige Tage die Belastung spürbar erhöhen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Urmersbach

Wer draußen unterwegs ist, hat um Urmersbach herum viele Möglichkeiten. Am besten nutzt man regnerische Stunden oder den frühen Morgen zum Spazierengehen – da ist die Pollendichte meist am niedrigsten. Sonnenbrille und Kappe helfen, gerade an windigen Tagen, die Pollen größtenteils aus den Augen fernzuhalten. Parks und Blühflächen sollte man in der Hochsaison der jeweiligen Pflanzen eher meiden – die blühenden Gräser und Birken rund ums Bahngelände etwa sind jedes Jahr ein Hotspot.

Drinnen ist das A und O ein cleveres Handling mit Fenstern: Am Abend, wenn draußen die Pollenlast sinkt, ruhig mal lüften, aber tagsüber lieber alles geschlossen halten. Filter für Pollen an den Fenstern können Wunder wirken, ebenso wie ein HEPA-Filter im Staubsauger. Wichtig: Wer seine Kleidung draußen getragen hat, am besten nicht im Schlafzimmer ausziehen, damit die Pollen nicht mit ins Bett wandern. Das Auto freut sich außerdem über einen funktionierenden Pollenfilter – gerade, falls der Arbeitsweg über Landstraßen führt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Urmersbach

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder bei der Gartenpflege – mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Urmersbach immer im Blick. Wir halten dich täglich auf dem Laufenden, damit du spontan entscheiden kannst, wann die beste Zeit für frische Luft ist. Lust auf mehr Wissenswertes? Auf pollenflug-heute.de findest du alle Infos zum pollenflug heute in anderen Orten. Noch mehr praktische Alltagstipps und Hintergründe gibt’s im Pollen-Ratgeber – schau gern mal rein!