Pollenflug Gemeinde Wölferlingen heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wölferlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wölferlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wölferlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wölferlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wölferlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wölferlingen
Mitten im Westerwald gelegen, hat Gemeinde Wölferlingen einige landschaftliche Besonderheiten zu bieten. Die Mischung aus weiten Feldern und ausgedehnten Wäldern prägt nicht nur das Ortsbild, sondern auch die regionale Verteilung von Pollen. Gerade der umliegende Laubwald ist im Frühjahr reich bestückt mit Hasel und Birken – und genau diese Bäume schicken ihre Pollen großzügig auf Reise. Sobald der Wind von den Hängen weht, merkt man das besonders an Tagen mit höheren Temperaturen.
Nicht zu unterschätzen sind auch die zahlreichen Bachläufe und feuchteren Senken rund um Wölferlingen. Sie wirken sich zwar positiv auf die Luftfeuchtigkeit aus, fördern aber gleichzeitig das Wachstum verschiedener Gräser entlang der Wiesen und Feldwege. Dadurch steigt die Pollenkonzentration an typischen Hotspots schnell an, vor allem wenn im Sommer das Gras in voller Blüte steht. Insgesamt gilt: In Wölferlingen kann je nach Windrichtung nahezu jeden Tag ein anderer „Pollenbringer“ unterwegs sein – Überraschungen inklusive!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wölferlingen
Kaum wagen die ersten Sonnenstrahlen einen Blick durch die Westerwälder Wälder, startet bei uns auch schon die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle stehen oft schon ab Februar in den Startlöchern – das Mikroklima in den geschützten Tallagen rund um Wölferlingen gibt ihnen manchmal einen kleinen Vorsprung. Allergiker:innen merken das in milden Wintern meist als Erste an der Nase.
Im April und Mai ist dann die Birkenblüte das große Thema: Entlang der Feldwege und im Dorfpark sind die Bäume kaum zu übersehen, der Birkenpollen zählt zu den stärksten Allergieauslösern. Sobald das vorbei ist, machen sich die Gräser breit – besonders in den Wiesen hinterm Ort oder in der Nähe vom Wald. Auch an lauen Sommerabenden nach warmen Tagen herrscht hier ordentlich Pollenflug aktuell, während Regen die Luft zwischendurch mal kurz durchatmen lässt.
Spät im Sommer bis in den frühen Herbst setzen dann Kräuter wie Beifuß oder auch die – zum Glück seltenere – Ambrosia ihre Pollen frei. Besonders an Wegrändern, auf Brachen oder entlang der Bahndämme kann die Pollenbelastung in Wölferlingen genau dort noch einmal richtig anziehen. Wer sensibel reagiert, sollte also nicht nur Parks, sondern auch vermeintlich unscheinbare Ecken im Blick behalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wölferlingen
Im Alltag hilft es, das Pollenwetter im Auge zu behalten: In Wölferlingen empfiehlt sich ein Spaziergang am besten nach einem kräftigen Regenschauer. Dann „wäscht“ die Luft sich förmlich sauber, und das Durchatmen fällt leichter. Wer über die Felder joggt, denkt besser an Sonnenbrille und – für Allergiker:innen kaum wegzudenken – eine leichte Kopfbedeckung. An Tagen mit trockener Witterung oder bei starkem Wind sind dagegen die Parks und das Ufer entlang der kleinen Weiher oder Bachläufe meist echte Pollenbrennpunkte.
Für zu Hause gilt: Stoßlüften am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen erfahrungsgemäß am niedrigsten ist. Wer es richtig pollenarm haben will, achtet auf einen guten HEPA-Filter im Wohnbereich – das kann einen echten Unterschied machen. Wäsche sollte möglichst nicht draußen zum Trocknen aufgehängt werden, sonst gibt es abends eine Extra-Dosis Pollen im Schlafzimmer. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, fährt mit geschlossenem Fenster und frischem Innenraumfilter entspannter durch den Tag.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wölferlingen
Ob Frühling, Sommer oder Spätsaison: Unsere Übersicht oben auf der Seite hält dich jederzeit auf dem Laufenden – pollenflug heute in Wölferlingen, ganz aktuell und direkt aus der Region. So kannst du schon vor dem ersten Schritt vor die Tür abschätzen, wie stark die Belastung heute ist. Wenn du noch mehr Tipps, Wissen und Infos suchst, findest du alles Wichtige auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – damit du auch an blühenden Tagen einen kühlen Kopf bewahrst.