Pollenflug Gemeinde Unterwellenborn heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Unterwellenborn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Unterwellenborn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Unterwellenborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Unterwellenborn
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Unterwellenborn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Unterwellenborn
Wer regelmäßig rund um Unterwellenborn unterwegs ist, bemerkt es schnell: Die Landschaft ist hier geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und ein paar verstreuten Flussläufen. Vor allem der nahegelegene Saale-Fluss sorgt oft für einen Wechsel zwischen feuchteren und trockeneren Luftströmen. Das beeinflusst, wie weit und schnell Pollen durch die Gegend treiben und wie hoch die Konzentration zum Teil ausfällt. Je nach Windrichtung können die fliegenden Plagegeister aus Nachbarregionen sogar noch nachziehen.
Durch die günstige Tallage und die dichten Waldungen rund um die Gemeinde kann die Luft an manchen Tagen fast stehen – das ist nicht unbedingt der Freund der Allergiker:innen. Wenig Luftaustausch heißt nämlich: Die Pollen sammeln sich gerne und bleiben verhältnismäßig lange in Bodennähe. An windigen Tagen hingegen werden die Blütenpollen oft einmal quer über die Felder und durch sämtliche Ortsteile getragen. Wer empfindlich reagiert, hat das meist schnell in der Nase…
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Unterwellenborn
Kaum ist der Winter vorbei, geht’s bei uns in Unterwellenborn auch schon los. Die ersten Vorboten sind Hasel und Erle, manchmal schon im Februar – vor allem, wenn das Mikroklima am südlichen Ortsrand ein paar warme Sonnenstunden zulässt. In den lichten Wäldern und an den Flussufern merkt man das besonders zeitig: Die Pollenzählung kennt dann oft kein Halten mehr, ein echter Dauergast für die Nase.
Zwischen April und Juni bebt der Pollenflug erst richtig. Birken, allgegenwärtig auf Spielplätzen und Waldrändern, schütten jetzt kräftig ihre Pollen aus. Zeitgleich beginnen die Gräser zu blühen – von den Wiesen am Ortsrand bis hin zu den Sportplätzen in Oberwellenborn. Hier wird’s manchmal richtig heftig, gerade an trockenen, windigen Tagen. Tipp: Wer Wiesen und Grünflächen besonders mag, sollte in dieser Zeit vielleicht ein paar alternative Wege nehmen.
Im Spätsommer übernimmt dann die Kräuter-Fraktion das Zepter: Beifuß treibt vor allem an Straßenrändern und auf wilden Flächen sein Unwesen, während sich die Ambrosia – ein eher unscheinbarer Neuling, den man oft an Bahndämmen und Baustellen entdeckt – immer weiter ausbreitet. Sinken die Temperaturen, verlagert sich die Pollenkonzentration, aber an manchen Tagen reicht ein kleines Lüftchen, und schon sind die späten Allergiepollen wieder unterwegs.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Unterwellenborn
Im Alltag hilft’s, einen guten Blick aufs Wetter zu haben: Nach einem Regenschauer ist die Luft meist rein – also perfekt für die frische Brise beim Spaziergang durchs Dorf. Wer’s vermeiden will, sollte die Runde im „Schlackenwald“ oder entlang der Felder bei starkem Wind lieber lassen. Hilfreich ist auch eine Sonnenbrille beim Unterwegssein – so bleiben die Pollen seltener gleich direkt im Auge hängen. Und auf den regelmäßigen Wochenmarktbesuch? Am besten morgens, da ist die Belastung meist noch niedriger als in der Nachmittagssonne.
Drinnen gilt: Fenster möglichst abends oder nach Regen öffnen, wenn die Pollen draußen wieder weniger auf Achse sind. Wer mag (und kann), holt sich einen kleinen HEPA-Filter ins Wohnzimmer – der filtert die Störenfriede zuverlässig raus. Auch clever: Kleidung nach dem Heimkommen sofort wechseln und nicht draußen zum Trocknen aufhängen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob der Pollenfilter noch was taugt. Das kann tatsächlich einen großen Unterschied machen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Unterwellenborn
Du willst wissen, was heute in Unterwellenborn genau herumfliegt? Mit unserer aktuellen Pollenflug-Tabelle oben zeigen wir dir taggenau, welche Blüten und Gräser gerade Alarm schlagen. So kannst du vorbereiten, planerisch flexen oder entspannt spontan raus – wie es eben gerade passt. Weitere Tipps und Tricks gibt’s natürlich auch: Schau gern mal rein auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder klick dich durch den Pollen-Ratgeber für noch mehr Alltagshilfen und Hintergrundwissen zum pollenflug aktuell in deiner Region.