Pollenflug Gemeinde Hergenroth heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hergenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hergenroth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hergenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hergenroth
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hergenroth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hergenroth
Mitten im Westerwald gelegen, ist Hergenroth umgeben von sanften Hügeln, Wiesen und viel Wald. Das klingt erst einmal idyllisch, hat aber auch Auswirkungen auf den Pollenflug: Gerade die dichten Laub- und Nadelwälder rundherum sorgen dafür, dass Baumpollen – vor allem im Frühjahr – häufig aus den höheren Lagen ins Dorf wehen. An windigen Tagen wird die Luft zusätzlich durch die offene Landschaft und die zahlreichen Feldwege ordentlich durchgemischt, wodurch die Verteilung der Pollen besonders dynamisch sein kann.
Ein weiteres kleines, aber nicht zu unterschätzendes Detail: Direkt südlich zieht sich der Hergenrother Bach durchs Tal. Fließende Gewässer helfen oft dabei, die Luft etwas „klarzuspülen“ – nach starken Regenschauern merkt man den Unterschied sofort. Gleichzeitig kann der Bach aber auch die Verbreitung von Gräserpollen entlang seiner Ufer begünstigen. Wer in den tiefergelegenen Teilen von Hergenroth unterwegs ist, bekommt so meist etwas früher die übliche Pollensaison zu spüren als in luftigen Hanglagen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hergenroth
Die Allergie-Saison startet hier meist schon sehr früh ins Jahr: Bereits ab Februar – manchmal sogar noch im Januar, wenn der Winter milde ausfällt – sind Hasel und Erle unterwegs. Der Südhang-Charakter von manchen Waldrändern im Umkreis lässt die Frühblüher besonders flink ausschlagen. An sonnigen Tagen nach Frost kann das zu ersten Belastungen führen, auch wenn man innerlich noch den Kamin knistern hört.
Im April und Mai drehen dann Bäume wie Birke, Esche und teilweise Buche so richtig auf. Der Birkenpollen, gefürchtet und weit verbreitet, findet entlang der Dorfstraßen und auf Spielplätzen jede Menge freie Bahn. Ab Mai bis weit in den Juli rücken Gräser in den Fokus – Felder und Mähwiesen rund um Hergenroth sind da echte Hotspots. Mit ein wenig Wind reicht ein Spaziergang am Ortsrand, und die Nase läuft schon wieder.
Wenn der Hochsommer schon fast vorbei ist, lassen Beifuß und die umstrittene Ambrosia grüßen – zum Glück noch selten, aber an Bahndämmen, Straßenrändern und auf Baustellenflächen finden sich beide immer wieder. Spätblüher machen sich vor allem bei trockener Witterung bemerkbar. Regen ist dann der beste Freund der Allergiker, weil er die Pollen kurzzeitig von den Straßen spült und die Belastung in der Luft senkt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hergenroth
Falls du in Hergenroth unterwegs bist und dich die Pollen plagen: Nutze nach Möglichkeit die regenreichen Tage für Spaziergänge, dann ist die Luft deutlich reiner. Märkte oder Feste auf offenen Plätzen sowie der Bereich am Dorfweiher sind während der wilden Gräserzeit oft kein guter Treffpunkt. Sonnenbrille auf, speziell an windigen Tagen – das hilft nicht nur gegen blendende Sonne, sondern hält auch einige Pollen aus den Augen fern. Und wer Rad fährt: am besten abseits frisch gemähter Wiesen!
Auch drinnen zahlt sich eine Portion Achtsamkeit aus. Am besten lüftest du abends oder nach einem Schauer, wenn die Belastung draußen runtergeht. Kleidung, die du tagsüber getragen hast, am besten gleich im Flur ablegen und nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Wer es ganz gründlich mag, legt sich einen einfachen Raumluftfilter mit HEPA-Technik zu – das sorgt für angenehmere Nächte (und Nasen). Übrigens: Im Auto lohnt sich der Check des Pollenfilters, besonders wenn’s mal wieder Richtung Limburg oder ins Umland geht. Das vergisst man so leicht!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hergenroth
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – die Live-Pollenflug-Daten oben geben dir für Hergenroth tagesgenau Bescheid, was gerade draußen unterwegs ist. So weißt du beim Blick auf unsere Übersicht immer schon vorher, ob ein Fensterplausch oder doch lieber Couch angesagt ist. Möchtest du wissen, wie sich der aktueller Pollenflug für Rheinland-Pfalz im Vergleich zeigt? Dann schau gerne auf unserer Startseite vorbei – oder hole dir noch mehr Tipps und Infos im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibt das Jucken in Grenzen!