Pollenflug Gemeinde Udestedt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Udestedt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Udestedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Udestedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Udestedt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Udestedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Udestedt
Zugegeben, Udestedt liegt nicht gerade an den Alpen oder am Meer, aber ein bisschen tricky ist es mit dem Pollenflug hier trotzdem. Direkt nordöstlich von Erfurt, mitten in der fruchtbaren Thüringer Beckenlandschaft, kommen die offenen Felder und landwirtschaftlichen Flächen kaum zur Ruhe. Wind aus Richtung Erfurter Land weht munter Pollen herüber – mal von der Riechheimer Höhe, mal vom nächsten Feld. Das sorgt gerade bei sonnigem Wetter im Frühjahr und Sommer für eine ordentliche Belastung in Udestedt.
Auch das kleine Wäldchen in der Nähe des Dorfkerns spielt eine Rolle: Während Bäume wie Birke oder Erle selbst vor Ort für Pollen sorgen, verteilen Böen diese Überbleibsel der Pflanzenfreude noch weiter über die Ortschaft. Viel befestigte Fläche gibt’s hier nicht, sodass gerade bei Wind oder aufgewirbeltem Staub die Konzentration von Pollen statt großstädtischer Wärmeinseln eher ländlich-wandertypisch daherkommt – es bleibt dabei, draußen zieht’s ordentlich durch!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Udestedt
Der Frühling mogelt sich in Udestedt gern ein bisschen früher rein als anderswo. Dank des milden lokalen Mikroklimas blühen Hasel und Erle oft schon ab Ende Januar – man staunt manchmal, wie frisch die Luft riecht und parallel schon die Nase läuft. Insbesondere entlang der Wirtschaftswege und älteren Gehölzstreifen geht’s da zügig los mit ersten Beschwerden.
Ab April übernehmen dann Birke und Buche das Kommando – und die Pollen fliegen quer über Felder und Wegränder. Wer rund um die kleine Kirche oder am Sportplatz unterwegs ist, kennt vielleicht die „typischen Plätze“, wo Birkenstaub fast schon Tradition hat. Mit dem Frühsommer startet auch die Hauptsaison der Gräserpollen: Frisch gemähte Wiesen in den Außenbereichen sind echte Hotspots – is’ schön grün, aber für Allergiker eher eine Herausforderung. Windige Tage lassen die Pollen selbst über die sanften Kuppen des Thüringer Beckens tanzen.
Zum Spätsommer, meistens ab Ende Juli, mischen Kräuterpollen wie Beifuß und (mancherorts auch) Ambrosia kräftig mit. Gerade an Straßenrändern, ungenutzten Feldern und an den Gleisen Richtung Erfurt zieht dann noch einmal eine ganz eigene Pollenschwemme durch die Luft. Ob Wind, Regen oder plötzlich warme Temperaturen – alles schiebt die Blütezeit manchmal nach vorn oder hinten. Überraschungen bleiben in Udestedt also nicht aus!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Udestedt
Manchmal will man einfach nur zum Netto, ein schnelles Brötchen holen – und schon läuft die Nase: Typisch Pollenflugzeit in Udestedt. Was hilft draußen? Spaziergänge am besten direkt nach Regenschauern planen, da ist die Luft meist am klarsten. Wer auf dem Weg zur Schule oder Arbeit ist: Sonnenbrille aufsetzen! Klingt simpel, hält aber Pollen tatsächlich ganz gut von den Augen ab. Und Macht’s wie die Einheimischen – meidet in der Hochsaison doch einfach mal die frisch gemähten Wiesen am Ortsrand, auch wenn der Hund protestiert.
Zuhause kann man mehr machen, als man denkt: Am besten morgens oder spätabends lüften, wenn der Pollenflug im Freien zurückgeht. Wer hat, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter; das ist Gold wert bei starkem Pollenflug. Ein kleiner Tipp, der oft vergessen wird: Lasst die Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer, sondern schüttelt sie direkt im Flur kurz aus. Bettwäsche und Handtücher trocknet man in diesen Tagen lieber drinnen – so bleibt das Schlafzimmer euer pollenfreier Rückzugsort. Für Autofahrer lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter: Ein frischer Filter sorgt für bessere Luft, besonders auf dem Weg in die City oder nach Erfurt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Udestedt
Ob gerade die Birken loslegen oder die Gräser mal wieder alles geben – mit unserer Übersicht oben bist du beim aktuellen pollenflug in Gemeinde Udestedt immer einen Schritt voraus. Schau ruhig täglich rein, bevor du dich entscheidest: Spaziergang oder doch Sofazeit? Unsere Live-Daten auf pollenflug-heute.de sind dein Kompass für draußen – und im Pollen-Ratgeber findest du noch mehr Alltagstricks und medizinische Infos, falls die Nase gar nicht mehr stillhalten will.