Pollenflug Gemeinde Twedt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Twedt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Twedt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Twedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Twedt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Twedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Twedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Twedt

Die Gemeinde Twedt liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wiesen der schleswig-holsteinischen Landschaft. Nicht zu übersehen: Gleich ums Eck zieht sich der nahegelegene Waldgürtel entlang, der gerade im Frühjahr zu einer erhöhten Pollenkonzentration führen kann – denn die Bäume geben nicht nur ihre eigenen Pollen frei, sondern der Wind trägt gern mal noch welche von weiter her mit an.

Eine weitere spannende Besonderheit: Durch die Nähe zur Schlei und die typischen Feuchtwiesen ringsum kann Feuchtigkeit die Flugbedingungen beeinflussen. Nach kräftigem Regen sackt die Pollenbelastung meist deutlich ab, aber sobald es wieder trockener wird und ein laues Lüftchen weht, wirbelt es schnell erneut los. Die offene, leicht hügelige Landschaft sorgt außerdem dafür, dass angewehte Pollen von außerhalb (z. B. Birke aus den Nachbarregionen) ihren Weg nach Twedt finden können – da merkt man richtig, wie „grenzenlos“ Natur manchmal ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Twedt

Wer meint, die Allergiesaison startet erst mit den ersten Sonnenstrahlen – im Norden geht das manchmal schon viel früher los! Hasel und Erle stehen oft schon ab Februar rund um Twedt in den Startlöchern, besonders an geschützten Waldrändern. Wenn das Mikroklima ein mildes Lüftchen schickt, können Allergiker:innen schon dann erste Pollen spüren, auch wenn der Rest Deutschlands noch tief im Winterschlaf steckt.

Richtig „hoch her“ geht’s meist im April und Mai, wenn Birken ihre Hochsaison feiern – da stehen in Twedt und Umgebung einige recht alte, stattliche Exemplare, die ordentlich Pollen ins Rennen schicken. Die Gräser folgen traditionell ab Mai/Juni, finden sich auf Feldwegen, Deichen und in den typischen Weidelandschaften. Gerade bei trockenem, windigem Wetter spitzen die Belastungswerte dann rasch nach oben.

Zum Spätsommer und Herbst hin sind es oft Beifuß und – gerade in den letzten Jahren – auch die aus Südost kommende Ambrosia, die Allergiker nach wie vor auf Trab halten. Typische Hotspots: Straßenränder, ungemähte Böschungen oder die Gleisbereiche kleiner Bahntrassen Richtung Süderbrarup. Nach einem Regenschauer breitet sich kurz Erleichterung aus, doch wehe, wenn es wieder warm und trocken wird – dann ist die nächste Pollenwelle ganz schnell zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Twedt

Das Wetter spielt nicht immer mit, aber manchmal kann man sich den Norden auch zunutze machen: Nach ausgiebigem Regen lohnt sich ein Spaziergang durchs Feld – da ist die Luft fast wie frisch gewaschen. Wer dennoch durch die Altstadt von Schleswig oder zu größeren Festen fährt, sollte Sonnenbrille und eventuell sogar einen leichten Mundschutz dabeihaben. Native Twedter wissen: Besonders auf den Spazierwegen entlang der Schlei kann es zur Birken- und Gräserblüte "knistern in der Nase". Es hilft, Straßenbäume und offene Wiesen an windigen Tagen lieber zu umkurven.

Daheim lässt sich einiges tun, um das eigene Reich pollenfrei zu halten: Lüfte am besten in den frühen Morgenstunden oder direkt nach Regenfällen – da ist die Pollendichte draußen am niedrigsten. Einen echten Unterschied machen auch Luftfilter fürs Schlafzimmer oder ein Pollenfilter fürs Auto, gerade bei längeren Fahrten durch offene Felder. Und damit die Kleidung nicht zum heimlichen Pollen-Speicher wird: Besser auf der Leine im Haus trocknen statt draußen im Garten – vor allem während der Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Twedt

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Twedt – live, lokal und wirklich tagesaktuell. So kannst du rechtzeitig planen, wie du den Tag verbringst, ob du vielleicht die Joggingrunde lieber verschiebst oder ruhigen Gewissens auf die Schlei-Runde gehst. Noch mehr praktische Tipps, Infos und Hintergrundwissen findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Mit dem richtigen Wissen und Plan lässt sich auch ein „pollenreicher“ Tag in Twedt ganz entspannt angehen!