Pollenflug Gemeinde Tömmelsdorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Tömmelsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tömmelsdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tömmelsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tömmelsdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tömmelsdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tömmelsdorf
Auch wenn Tömmelsdorf mit seinen gut 200 Einwohnern recht überschaubar ist, stehen die Chancen gut, dass dem einen oder anderen hier die Nase schon juckt, sobald der Wind dreht. Grund dafür: Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen kleinen Waldstücken und einigen Feldern – typisch für Ostthüringen. Diese Lage sorgt dafür, dass die Pollenbelastung stark schwanken kann, je nachdem aus welcher Richtung gerade der Wind kommt. Wenn morgens ein leichter Wind aus Westen weht, schickt er nicht selten die Pollen der angrenzenden Wälder direkt quer durch den Ort.
Hinzu kommt, dass die offene Flur um Tömmelsdorf regelrechte „Pollenautobahnen“ bilden kann. Besonders bei trockenem Wetter und kräftigem Sommerwind wird der Blütenstaub von Wiesen und Feldern ohne große Hindernisse in den Ort geweht. Gleichzeitig machen sich nach kräftigem Regenguss viele Allergiker fast schon gefühlt einen Feierabend – die Luft ist dann für ein paar Stunden richtig frisch und spürbar pollenärmer, bevor der nächste Windstoß wieder Nachschub bringt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tömmelsdorf
Schon im zeitigen Frühjahr beginnt für viele in Tömmelsdorf der erste Allergie-Check: Hasel- und Erlenpollen machen meist schon ab Februar die Runde, gerade wenn der milde Thüringer Winter zu früh schlapp macht. Durch die geschützten Lagen zwischen Hügeln und Hecken kann die Blüte hier gelegentlich etwas früher starten als im Thüringer Umland.
Im Frühjahr setzt dann die Hauptsaison richtig ein: Birken sind nicht nur am Dorfrand, sondern auch entlang von Feldwegen und im Nachbarort zu finden – und liefern reichlich Pollen. Ab Mai kommt noch das große Grasblühen hinzu: Wiesen und Wegränder rings um Tömmelsdorf stehen dann buchstäblich „in voller Blüte“. Ein schmaler Spazierweg am Ortsausgang in Richtung Stelzen ist an diesen Tagen für Heuschnupfengeplagte eine echte Herausforderung.
Im Hoch- und Spätsommer – also meist ab Juli – treten die Kräuter auf den Plan. Beifuß wächst in der Region gern an Feldsäumen und entlang der Bahntrasse, während sich Ambrosia manches Jahr eher an verwilderten Grundstücken und Ackerrändern zeigt. Nach warmen, trockenen Wochen ist der Pollenflug hier besonders stark – ein kurzer Regenguss kann allerdings wahre Wunder wirken und die Belastung spürbar senken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tömmelsdorf
Für alle, die mit Pollen zu kämpfen haben: Wenn’s draußen wieder flimmert, lohnt sich ein Blick auf das aktuelle Pollenniveau, bevor man sich aufs Rad schwingt oder den Hund ausführt. Am besten legt ihr längere Spaziergänge in Tömmelsdorf auf den Abend – dann ist die Pollenkonzentration meist etwas niedriger als am Morgen. Und wenn’s nicht sein muss, meidet von April bis Juni besser die Birkenallee am Friedhof oder die blühenden Wiesen Richtung Göritz. Wer ganz schlau ist, setzt auf Sonnenbrille und eine leichte Kappe, damit weniger Blütenstaub in die Augen und ins Haar gerät.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Lüftet am besten in den frühen Morgenstunden, denn dann ist der Pollenflug am geringsten – und schließt die Fenster vor allem mittags, wenn draußen richtig was los ist. Wer möchte, kann sein Schlafzimmer zusätzlich mit einem einfachen Luftreiniger (am besten mit HEPA-Filter) ausstatten. Die Kleidung nach dem Spaziergang sollte nicht im Wohnzimmer ausgeschüttelt werden, und so verlockend es auch manchmal ist: Wäsche lieber drinnen als draußen trocknen! Ein zusätzlicher Pollenfilter im Auto kann übrigens für deutlich weniger Niesattacken auf dem Weg nach Saalfeld sorgen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tömmelsdorf
Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Tömmelsdorf immer im Blick – und kannst deinen Tag ganz entspannt darauf einstellen. So weißt du schon am Frühstückstisch, ob’s draußen „leicht staubt“ oder die Fenster besser zu bleiben. Noch mehr Infos rund um pollenflug heute, Tipps bei akuter Allergie und hilfreiche Alltagstricks findest du natürlich auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und lass dich vom Thüringer Blütenstaub nicht aus dem Konzept bringen!