Pollenflug Gemeinde Ötisheim heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Ötisheim ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ötisheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ötisheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ötisheim
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ötisheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ötisheim
Wer in Ötisheim wohnt, weiß: Hier geht es ein bisschen hügelig zu. Die sanften Anhöhen rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass Pollen bei windigem Wetter ordentlich in Bewegung kommen – sie werden quasi „über’s Land getragen“ und sammeln sich mitunter in den Senken. Besonders auffällig ist das nahegelegene Enztal, das als natürlicher Korridor Pollenwolken aus der Umgebung Richtung Ort lenken kann. So landet manchmal sogar das, was ein paar Kilometer entfernt blüht, direkt vor der eigenen Haustür.
Auch die bewaldeten Flächen am Rand von Ötisheim spielen mit: Zwar halten dichte Bäume einen Teil der Pollen zurück, doch in den lichteren Bereichen, etwa rund um Streuobstwiesen oder an Waldrändern, ist die Belastung oft nochmal ein Stück intensiver. An heißen Tagen entsteht zudem ein kleiner Wärmeinseleffekt, der die Pollenkonzentration zusätzlich verstärken kann. Unterm Strich: Die landschaftliche Mischung hier sorgt für eine recht abwechslungsreiche Verteilung im Tagesverlauf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ötisheim
Der Pollenstart in und um Ötisheim ist oft früh dran: Bereits ab Februar schwirren Hasel und Erle durch die Luft – vor allem in milderen Wintern kann das schon richtig flott losgehen. Kleine Besonderheit: An geschützten Stellen im Ort (Südseiten, Mauern, Hecken) zeigt sich das erste Blühen manchmal ein paar Tage früher als in den offenen Landschaften außenrum.
Im April und Mai geht es dann Schlag auf Schlag: Jetzt sorgt die Birke für den Löwenanteil der Pollennbelastung. Wer in der Nähe der vielen Baumbestände rund um die Ortsmitte oder in Richtung Wäldle unterwegs ist, merkt das besonders. Kaum ist die Birke durch, starten die Gräser durch – Ende Mai bis in den Juli hinein. Gerade nahe an Wiesen, Feldrändern oder entlang der kleinen Wege kann’s da ordentlich zwicken in der Nase.
Zum Spätsommer hin wird’s dann oft nochmal spannend für Allergiker: Beifuß taucht in Ötisheim gerne an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Gleise auf und macht sich bis in den September bemerkbar. In manchen Jahren mischt auch Ambrosia mit, speziell wo Bahntrassen verlaufen. Wichtig: Viel Wind oder trockene Abschnitte können den Pollenaustrag deutlich anheizen, während kräftige Regenschauer wenigstens mal kurz für Durchatmen sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ötisheim
Für den Alltag in Ötisheim gilt: Augen auf beim Spaziergang! Am besten nutzt du die Zeit direkt nach einem Regenschauer, wenn die Luft spürbar klarer ist. Größere Wiesen und Felderränder, zum Beispiel zwischen Bürgerwald und Neubaugebiet, solltest du an starken Pollenflugtagen möglichst meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen – ganz nebenbei ist das sowieso ein echter Ötisheimer Modeklassiker im Frühjahr.
Zuhause hältst du die Belastung gering, wenn du querlüftest – idealerweise früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung draußen gerade niedriger ist. Lüftest du zu den Hauptflugzeiten, haben die Pollen freie Bahn. Ein Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder zumindest fürs Auto kann dir außerdem helfen. Und: Wäsche besser drinnen trocknen lassen, damit du dir nicht versehentlich die Blütenstaubkollektion mit nach Hause holst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ötisheim
Direkt oben auf dieser Seite findest du den aktuellen pollenflug – lokal für Gemeinde Ötisheim, Tag für Tag neu. So weißt du praktisch auf einen Blick, welche Pollen dir heute das Leben schwer machen könnten. Für noch mehr Tricks rund ums Thema, schau gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder lies dich im ausführlichen Pollen-Ratgeber in aller Ruhe ein – damit du bestens vorbereitet bist, egal wie stark die Saison wird.